Tricept unterstützt erfolgreich bei DORA-Umsetzung: 300 Informationsregister mit RiMaGo eingereicht

Tricept unterstützt erfolgreich bei DORA-Umsetzung: 300 Informationsregister mit RiMaGo eingereicht
 

Mit dem Stichtag 28. April 2025 haben Finanzunternehmen unter BaFin-Aufsicht erstmals ihr Informationsregister gemäß den Vorgaben der EU-Verordnung DORA eingereicht. Die Tricept Informationssysteme AG blickt auf eine erfolgreiche Unterstützungsphase zurück: Über 1.300 Supportanfragen wurden vollständig bearbeitet, rund 300 Institute – darunter auch EZB-relevante Häuser – haben ihr Register mit der GRC-Software RiMaGo fristgerecht übermittelt. Zum Abgabedatum lagen keine offenen Tickets mehr vor.

Das Informationsregister ist ein zentrales Element der DORA-Verordnung und dokumentiert alle Verträge mit IKT-Drittdienstleistern und deren Unterauftragnehmern, sofern sie kritische Funktionen unterstützen. Die BaFin muss diese Register auf Anforderung an die ESAs (Europäische Aufsichtsbehörden) übermitteln – erstmals zum 28. April 2025. Ab 2026 ist eine jährliche Übermittlung jeweils bis zum 31. März verpflichtend.

Technisch und fachlich umfassend unterstützt

Mit RiMaGo hat Tricept seinen Kundinnen und Kunden eine vollständig DORA-konforme Lösung zur Verfügung gestellt – ergänzt um regelmäßige Updates, Importfunktionen für zentrale Datenformate, Validierungshilfen und ein kontinuierlich gepflegtes Handbuch. Das Ergebnis: hohe Zufriedenheit und messbarer Mehrwert für die Institute:

„Die Validierung in RiMaGo und die begleitenden Tools haben unseren Puls deutlich gesenkt – das war spitze von Tricept!“

„Ohne die kurzfristig gelieferten Importe für die FI-Dateien hätten wir es nicht fristgerecht geschafft.“

„Die Entscheidung, RiMaGo als führendes Governance-Tool zu wählen, hat sich in dieser speziellen Zeit mehr als ausgezahlt.“

Die positive Resonanz zahlreicher Anwenderinnen und Anwender unterstreicht den hohen Stellenwert, den RiMaGo inzwischen im GRC-Umfeld eingenommen hat. Denn besonders die kurzfristig implementierten Importe für FI-Dateien, die Interpretationshilfen im RiMaGo-Handbuch sowie die kontinuierliche Kommunikation über Updates wurden von den Instituten gelobt:

„Ohne die technischen Möglichkeiten und Neuerungen in RiMaGo wären wir aufgeschmissen.“

„Gott sei dank, hat sie (die Tricept) kurzfristig Importe für die FI-Dateien geliefert. Wir hätten es in zwei Leben nicht geschafft die Erfassungen fristgerecht vorzunehmen.“

„Da, wo zentrale Stellen und Aufsicht versagt haben, stand Tricept immer mit Rat und Tat an unserer Seite.“

Diese Rückmeldungen zeigen eindrücklich, wie entscheidend verlässlicher Support, technische Weiterentwicklungen und gezielte Information für die fristgerechte Umsetzung waren.

Dank für starke Partnerschaften

Tricept dankt insbesondere der DSGV Task Force unter Leitung von Jörg Kandels und Wiebke Lübe, den RiMaGo-Pilotinstituten sowie den engen Partnerschaften mit der Sparkasse Hanau (Markus Hoffmann) und der Stadtsparkasse München (Karl Brandl). Des weiteren gilt ein  besonderer Dank der BaFin für den direkten Austausch und die zügige Klärung unserer Anfragen. „Die erfolgreiche Abgabe der Informationsregister ist nicht nur ein regulatorischer Meilenstein, sondern auch ein Beweis dafür, wie partnerschaftliche Zusammenarbeit, Technologie und Know-how Hand in Hand gehen können“, berichtet Mark Vösgen, Vorstand der Tricept AG. Mit Blick auf die jährlich wiederkehrenden Meldefristen wird Tricept das Leistungsangebot rund um RiMaGo weiter ausbauen und Institute bei der dauerhaften Umsetzung der DORA-Anforderungen auch zukünftig intensiv begleiten.

Seit über 25 Jahren steht die Tricept Informationssysteme AG für innovative IT-Beratung und praxisnahe IT-Lösungen, die den Arbeitsalltag in der Sport- und Finanzwelt nachhaltig vereinfachen und Prozesse smarter und effizienter gestalten. Das Leistungsportfolio umfasst das IT Consulting mit dem Schwerpunkt IT Projektmanagement sowie die Beratung im Bereich GRC (Governance, Risk, Compliance) einschließlich Org/IT-Steuerung insbesondere für Finanz- und Versicherungsinstitute. Die eigenentwickelte Software „RiMaGo“ vereinfacht die Steuerung komplexer Management- und IT-Prozesses eines Finanzinstituts. Darüber hinaus ist Tricept Gesellschafter der it4sport GmbH, die unter dem Label „it4sport by Tricept“ die Digitalisierung im Sportsektor fokussiert. Die Mitarbeitenden der Tricept übernehmen dort die Beratung und Umsetzung von Digitalisierungsprozessen im Sportsektor sowie die Einführung von Apps, Anwendungen und Webseiten.

Die Tricept beschäftigt aktuell ca. 85 Mitarbeitenden im Hauptsitz Detmold und in den Niederlassungen Stuttgart und Braunschweig. Bis heute ist die Tricept Informationssysteme AG ein inhabergeführtes Familienunternehmen und befindet sich im Besitz der Familien Vösgen, Vösgen-Nordloh und Hagener.

Die Ausbildung und Förderung junger Menschen sind dem Unternehmen besonders wichtig. Daher bildet die Tricept seit über 20 Jahren Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker sowie IT-Systemkaufleute aus und ermöglicht gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart ein duales Studium mit dem Schwerpunkt Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science sowie Master of Science).