Trübe Aussichten im deutschen Cloud-Markt oder alles eitel Sonnenschein?

Trübe Aussichten im deutschen Cloud-Markt oder alles eitel Sonnenschein?
 

Viele Kunden des neutralen Marktplatzes für Cloud-Produkte und -Dienstleistungen, cloud world, messen der Frage nach den zukünftigen Entwicklungen im deutschen und internationalen Cloud-Markt eine geschäftskritische Bedeutung zu. Zentrale Frage ist hierbei, ob der Hype um die Cloud mittlerweile verpufft ist oder ob in der IT längst ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat? Dem Cloud-Monitor zufolge, eine in Zusammenarbeit von KPMG und Bitkom erstellte Marktanalyse, nutzen schon 40% der deutschen Unternehmen Cloud-Computing und weitere 29% planen oder diskutieren dessen Einsatz. Diese Zahlen überraschen ein wenig angesichts der NSA-Affäre im letzten Jahr und der seitdem fortwährend anhaltenden Diskussion um die Sicherheit in der Cloud.
Nichtsdestotrotz haben die NSA-Enthüllungen den Aufstieg der Cloud gebremst: so hat der Abhörskandal das Vertrauen in die Cloud-Anbieter bei 61% der Cloud-Nutzer verringert und grundsätzliche Sicherheitsbedenken aufgeworfen, weshalb 51% der Unternehmen daraus Konsequenzen gezogen haben.
„In Gesprächen erlebe ich häufig die Frage, wo wir in der Entwicklung des Cloud Computings stehen und welche Herausforderungen der NSA-Skandal für Cloud-Anbieter im Einzelnen mit sich gebracht hat.“, so Sabine Kirchem, Senior Manager Corporate Communication bei cloud world. „Um diese und weitere Fragen beantworten zu können, haben wir die aktuellen Daten des Cloud-Markts aus qualifizierten Marktanalysen, wie z.B. dem Gartner Hype Cycle und dem Cloud-Monitor in einem Leitfaden gebündelt und beurteilt.“
„Heiter bis wolkig – ein Leitfaden über die Aussichten im Cloud-Markt“ der cloud world ist kostenlos und kann von Cloud-Interessierten unter http://blog.cloud.de/heiter-bis-wolkig heruntergeladen werden.

Die cloud world schafft mit ihrem globalen, ganzheitlichen und innovativen Cloud-Marktplatz auf den Top-Domains cloud.de /.ch /.at / *.li Transparenz und Neutralität. Cloudaffine Kunden bekommen zentral alle relevanten Informationen zur Verfügung gestellt (Index, Recht, Datenschutz, Pricing etc.) und können Cloud-Produkte und -Dienstleistungen bezogen auf ihre individuellen Anforderungen beziehen.