Es gibt kaum ein Thema in der IT-Branche, das in der letzten Zeit so viel Aufmerksamkeit erregt hat wie Cloud Computing. Analysten wie Unternehmen sind sich einig: Cloud ist der nächste Paradigmenwechsel in der IT – weg von starren IT-Infrastrukturen für Unternehmen und Konsumenten hin zur dynamischen Nutzung von „IT-Ressourcen aus der Wolke“. Beim Cloud Computing nutzen Unternehmen Hardware, Software und Services über ein Netzwerk dynamisch und nach Bedarf, um ihre IT effizienter einzusetzen und Kosten zu senken. Doch spätestens wenn geschäftskritische, sensible Daten eines Unternehmens oder auch private Daten in einer öffentlichen Cloud anvertraut werden sollen, stehen Fragen zu Verfügbarkeit, Sicherheit und vor allem Vertrauen im Raum:
– Was passiert, wenn ein Unternehmen seine IT-Infrastruktur und Anwendungen von Dritten bezieht und der die Leistung einstellt oder dauerhaft nicht mehr bereitstellen kann?
– Welche Handhabe hat man, wenn der Anbieter seinen Firmensitz im Ausland hat?
– Unter welchen Bedingungen würden Firmen ihre unternehmenskritischen Anwendungen und Daten IT-Versorgern über das Internet anvertrauen?
– Welche besonderen Anforderungen stellen sich an das Konzept Cloud Computing? Braucht es weltweite Aufsichtsbehörden für dieses Geschäftsfeld?
Die Fachkonferenz sucht Antworten auf diese und weitere Fragen, die letztlich eng mit der
Vertrauensproblematik in der Informationsgesellschaft, einem Kernthema der Zukunft verknüpft sind.
Detailliertes Programm und Anmeldung auf der Homepage des Münchner Kreises (siehe unten)
04. Februar 2010, 9:00 – 16:45 Uhr
Sheraton München Arabellapark, Arabellastr.5, 81925 München
Teilnahmegebühr: 290,- Euro (inkl. Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke)
Kontakt: Münchner Kreis, office@muenchner-kreis.de, T: 089.22 32 38