TÜV Rheinland baut globales Prüflabornetz für Photovoltaik- und Energiespeichersysteme aus / Prüfinfrastruktur für erneuerbare Energietechnologien / Investition von 5 Millionen Euro

Der TÜV Rheinland hat in Japan ein neues
Prüflabor für Photovoltaik- und Energiespeichersystemen eingeweiht.
Im neuen Kansai Technology Assessment Center (KTAC), in das der TÜV
Rheinland 5 Millionen Euro investiert hat, wurden 25 neue
Arbeitsplätze für technische Experten geschaffen.

Das neue, in Osaka gelegene Prüflabor hat eine Grundfläche von
2.500 Quadratmeter. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Prüfung
von wieder aufladbaren Energiespeichersystemen, wie z. B.
Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren für verschiedene
Anwendungen, sowie von Produkten im Bereich Solartechnologie.

Dr.-Ing. Manfred Bayerlein, Vorstandsvorsitzender der TÜV
Rheinland AG: „Mit den neuen Prüflaboreinrichtungen in Japan
unterstreicht der TÜV Rheinland seine globale Strategie der
Investition in den Aufbau einer umfassenden Prüfinfrastruktur für
erneuerbare Energien, wie Solar, Wind und Brennstoffzellen, wie auch
in die Bereitstellung von Dienstleistungen im Bereich
Elektromobilität. In Japan sind diese Aktivitäten angesichts der
kürzlich von der japanischen Regierung angekündigten Veränderungen in
der Energiepolitik von besonderer Relevanz.“

Als erste Großanlage eines neutralen Dienstleisters ihrer Art in
Asien ist das Batterieprüflabor des KTAC mit der modernsten
Sicherheitstechnik sowie einer Reihe von Einrichtungen zur Prüfung
der Batterieleistung unter abnormalen Bedingungen und Gegebenheiten
ausgestattet. Der TÜV Rheinland wurde vom japanischen Ministerium für
Wirtschaft, Handel und Industrie zur Zertifizierungsstelle für das
Förderprogramm für stationäre Lithium-Ionen-Batterien ernannt. Die
Bewertung und Zertifizierung von Lithium-Ionen-Batterien im KTAC kann
als Nachweis für die Erfüllung der Auflagen bei der Beantragung von
Fördergeldern genutzt werden. Das Batterieprüflabor wird sein
Prüfdiensteangebot und seine Prüfkapazitäten in naher Zukunft
ausweiten.

In den Photovoltaikprüfeinrichtungen des KTAC können
Langzeit-Außen-Belastungstests und eigens auf die Spezifikationen des
Kunden zugeschnittene Prüfungen durchgeführt werden. Zu den
angebotenen Services gehören u. a. auch die Überprüfung der Qualität
und Dauerbeständigkeit von PV-Modulen, denen entscheidende Bedeutung
zukommen wird, da ab Juli 2012 in Japan eine
Einspeisevergütungsregelung zur Anwendung kommt. Die
Prüflaboreinrichtungen erfüllen die in Europa und andernorts
verwendeten IEC-Standards, die in den USA verwendeten UL-Standards
sowie die in China geltenden Golden-Sun-Standards. Der Vorteil einer
KTAC-Prüfung besteht also darin, dass sie genügt, um die
Zertifizierung nach allen diesen Standards zu erhalten.

Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Frank Dudley, Presse, Tel.: 0221/806-3273Die aktuellen
Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse

Weitere Informationen unter:
http://