TÜV Rheinland: „Informationssicherheit ist das Fundament für Wirtschaft und Wohlstand“ / Rund 500 Experten beim 7. IT-Sicherheitskongress / Top-Sprecher aus dem In- und Ausland

Die politische Dimension von
Datensicherheit und Datenschutz im Zeitalter von Industrie 4.0 und
der Zusammenhang zwischen Sicherheit und Wohlstand sind die zentralen
Themen des 7. TÜV Rheinland IT-Sicherheitskongress in Deutschland,
der in Fürstenfeldbruck bei München stattfindet.

Thomas Biedermann, Vorstand TÜV Rheinland, sagte zur Eröffnung:
„Digitale Technologien sind entscheidende Wachstumstreiber der
Wirtschaft. Informationssicherheit sichert nicht nur digitale Daten,
sondern Fortschritt, Innovation, wirtschaftlichen Erfolg und damit
auch unseren Wohlstand.“

Welche Herausforderungen die Zukunft angesichts der zunehmenden
Vernetzung in Branchen wie Finanzen, Energieversorgung, Luft- und
Raumfahrt sowie für Großunternehmen und den Mittelstand noch
bereithält, stand im Fokus der Fachtagung, zu der TÜV Rheinland
eingeladen hatte. Unter dem Titel „Face the Future of IT Security“
trafen sich rund 500 CIOs, IT-Security-Entscheider und Experten
großer und mittelständischer Unternehmen und Behörden sowie
Institutionen zum zweitägigen Wissensaustausch. Der Bedarf war
angesichts der dynamischen Entwicklung der Cyber-Attacken höher denn
je, die meisten Teilnehmer nutzten beide Tage, um das gesamte
Programm auszuschöpfen.

„Unser Ziel als einer der größten unabhängigen Dienstleister für
IT-Sicherheit ist es, den Blick für aktuelle Bedrohungsszenarien zu
schärfen. Wir müssen das Know-how rund um wirksame Konzepte in der
Informationssicherheit weiter vertiefen, gerade deshalb ist das
internationale Wissen, das wir mit Experten wie Phil Zimmermann oder
John Kornblum nach Deutschland geholt haben, so wichtig“, erklärte
Olaf Siemens, Global Vice President Information Security bei TÜV
Rheinland.

Informationssicherheit „Made in Germany“

Um die Neuheiten aus der Informationssicherheit in ihrer gesamten
Bandbreite abzubilden, fand der IT-Sicherheitskongress 2014 erstmals
als zweitägige Fachtagung statt. Das abwechslungsreiche,
internationale Angebot spiegelte auch das umfassende Engagement des
global tätigen Prüfdienstleisters TÜV Rheinland in diesem Markt.
„Informationssicherheit ist für uns eines der wichtigsten
strategischen Geschäftsfelder der Zukunft“, bekräftigte Thomas
Biedermann, der für Informationssicherheit verantwortliche Vorstand
von TÜV Rheinland, im Rahmen seiner Eröffnungsrede in
Fürstenfeldbruck.

Mit den beiden Akquisitionen in 2014, der deutschen Secaron und
der US-amerikanischen OpenSky, spielt der Konzern international eine
immer wichtigere Rolle und verfolgt weiterhin das Ziel, zu einem der
weltweit führenden unabhängigen Anbieter für Informationssicherheit
zu werden. Eine der nächsten Schritte wird die Ausweitung des
Geschäfts mit IT Security in bestehenden Märkten wie Europa und Asien
sein. Zur Zielgruppe gehören nicht nur deutsche Unternehmen, die
international operieren, sondern auch ausländische Betriebe, die
zunehmend an Informationssicherheit „Made in Germany“ interessiert
sind.

„Antworten auf komplexe Fragen“

Zu den Fokusthemen von TÜV Rheinland in der IT Security zählt
neben der Cloud auch die aktive Unterstützung von Unternehmen und
Behörden in der Abwehr gezielter komplexer Angriffe sowie das Thema
Industrie 4.0, dessen Erfolg mit wirksamen Strategien und Lösungen in
der Informationssicherheit steht und fällt. Hier geht es um die
Einbindung bislang geschlossener Systeme in ein offenes Netzwerk.
Denn nichts anderes bedeutet es, wenn Daten von einer Maschine direkt
zum Zulieferer fließen, damit das nötige Werkstück rechtzeitig
geliefert wird.

Doch die Standardisierung steht für Industrie 4.0 am Anfang – noch
fehlen die weltweiten Normen für eine sichere Produktion in der
Fabrik der Zukunft. Standards auf der Technologie- und
Anwendungsseite sowie Regeln für schnelle und schnittstellenfreie
Kommunikation, Datenschutz und Datensicherheit sind jedoch
Voraussetzungen für den Erfolg von Industrie 4.0.

„Ob Cloud, mobile Filesharing, das Internet der Dinge oder
Industrie 4.0. Jede technologische Neuentwicklung bietet Kriminellen
potenziell interessante Angriffsvektoren. Auch die besten Firewalls
können keine vollkommene Sicherheit bieten. Sondern es muss immer
mehr darum gehen, Angriffe auf die IT-Infrastruktur rechtzeitig zu
erkennen und richtig damit umzugehen. Aber es gibt keinen Grund, auf
Fortschritt zu verzichten oder resigniert den Kopf in den Sand zu
stecken“, appellierte Olaf Siemens ans Plenum.

Umfassende Informationssicherheit für Unternehmen und
Institutionen Als führender unabhängiger Prüfdienstleister für
Informationssicherheit in Deutschland bietet TÜV Rheinland
Unternehmen und Institutionen ganzheitliche Informationssicherheit
von der strategischen Beratung über Konzeption und Prozessoptimierung
bis zu Implementierung, Betrieb oder Zertifizierung der Systeme.
Exzellente Technologie-Expertise, umfassendes Branchen-Know-how und
strategische Partnerschaften mit Marktführen ermöglichen die
Entwicklung standardisierter und individueller Sicherheitslösungen.
Kerngeschäftsfelder sind die Strategische Informationssicherheit,
Qualität und Sicherheit für Applikationen und Portale, Mobile und
Network Security sowie die IT-Sicherheit in Industrieanlagen und
kritischen Infrastrukturen.

Hinweis für Redaktionen: Unter www.tuv.com/it-sicherheitskongress
hat TÜV Rheinland weiterführendes Informationsmaterial
bereitgestellt. Neben dem Inhalt der aktuellen Pressemappe zum
IT-Sicherheits-Kongress finden Sie hier aktuelles, frei verfügbares
Video- und Audio-Footage zur Fachkonferenz sowie zu aktuellen Fragen
der Informationssicherheit.

Ihre Ansprechpartnerin für redaktionelle Fragen:

Sabine Rieth, Presse, Tel.: +49 221 / 806 – 39 75
E-Mail: presse@de.tuv.com – Internet: www.tuv.com/presse –
www.twitter.com/tuvcom_presse

Weitere Informationen unter:
http://