Name, Geburtsdatum, Adresse, Kreditkartennummer,
Familienstand, die Krankenakte: Es gibt viele persönliche
Informationen, die nicht jeden etwas angehen. Und doch gelangen sie
vielfach in fremde Hände. Sensible, personenbezogene Daten liegen
beispielsweise auf den Servern des Telefon-, Internet- und
Stromanbieters, sind bei der Krankenkasse, bei Ärzten,
Versicherungen, Banken, Behörden und Online-Shops gespeichert. „Die
Digitalisierung des Alltags macht es dem Verbraucher zunehmend
schwer, die Kontrolle über seine persönlichen Daten zu behalten“,
sagt Ralph Freude, IT-Sicherheitsexperte bei TÜV Rheinland. Das
Problem werde sich in Zukunft noch verschärfen. Bei
Smart-Home-Lösungen etwa sind die Energie- und Sicherheitstechnik
eines Eigenheims über das Internet steuerbar – eventuell auch für
Unbefugte.
Datenschutz ist keine Vertrauenssache
„Wichtige Daten sind begehrte Ziele von Cyberkriminellen“, so
Ralph Freude. Wie Cloud-Dienstleister beispielsweise ihre Daten
schützen, ist für Kunden jedoch nicht immer transparent. „Oft sind
Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise für Laien unverständlich
formuliert“, sagt der TÜV Rheinland-Experte. Datensicherheit dürfe
aber keine Vertrauenssache sein.
Fehler im Sicherheitsmanagement aufdecken und verhindern
Sicherheit für Unternehmen und Kunden kann die Zertifizierung nach
der Norm ISO 27001 schaffen, dem weltweit anerkannten Standard für
Informationssicherheit. Von unabhängiger Stelle geprüfte Unternehmen
berücksichtigen in 114 Kapiteln verschiedenste Maßnahmen, um die
Vertraulichkeit von Kundendaten technisch, organisatorisch und
personell zu gewährleisten. Ziel ist es, Fehler im
Sicherheitsmanagement systematisch aufzudecken und nachhaltig zu
verhindern. Jährlich wird das Unternehmen auf Normenkonformität
geprüft. Für die Kunden ist das Zertifikat ein Hinweis, dass ein
Dienstleister sogar über die Anforderungen des gesetzlichen
Datenschutzes hinausgeht, um persönliche beziehungsweise wichtige
Daten zu schützen.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Antje Golbach, Presse, Tel.: 0221/806-4465
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos erhalten
Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im Internet:
www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse