TÜV Rheinland: Kompaktes Expertenwissen zum 6. IT-Sicherheitstag / 26. April 2013 in Bonn: „Mit Sicherheit in eine intelligente Zukunft“

Mehr Freiheit bei der Wahl von Arbeitsort und
Arbeitszeit, jederzeit voller Zugriff auf die Unternehmensdaten,
höhere Produktivität, neue kreative Business-Konzepte,
transkontinentale Kooperationen – mit der fortschreitenden
Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen sind die Chancen
einer „intelligenten Zukunft“ immens. Doch wie gehen Organisationen
mit der zunehmenden Zahl mobiler Geräte und der wachsenden Vernetzung
mit externen Partnern um? Wie lässt sich die Cloud nutzen, ohne die
Sicherheit der eigenen Daten zu gefährden? Wie sind gezielte Angriffe
aus dem Netz effektiv abzuwehren? Ob Mobile Device Management, Cloud
Security, ganzheitliches Threat-Management oder strategische
Informationssicherheit: Die Anforderungen, mit denen sich
IT-Entscheider in Unternehmen und Behörden auseinandersetzen müssen,
werden ständig komplexer. Der Schutzbedarf steigt erfahrungsgemäß mit
Innovationsgrad und Wachstumspotenzial der Organisation.

„Jede technologische Neuentwicklung bietet Kriminellen potenziell
interessante Angriffsvektoren. Aber das ist kein Grund, auf
Fortschritt zu verzichten. Die Informationssicherheit liefert bereits
heute innovative Konzepte, die es ermöglichen, die Vorteile der
digitalen Zukunft effizient zu nutzen und die Risiken dennoch zu
beherrschen“, erklärt Olaf Siemens, Geschäftsführer der TÜV Rheinland
i-sec, dem Lösungsanbieter für Informationssicherheit bei TÜV
Rheinland.

Welche aktuellen Themen und relevanten Trends der
Informationssicherheit die weitere digitale Entwicklung bestimmen,
das steht im Mittelpunkt des 6. IT-Sicherheitstags von TÜV Rheinland
am 26. April 2013 im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages
in Bonn, dem heutigen World Conference Center.

Unter dem Titel „Mit Sicherheit in eine intelligente Zukunft“
diskutieren rund 250 IT-Security-Experten aus Wirtschaft,
Öffentlicher Verwaltung und Institutionen sowie Spezialisten von TÜV
Rheinland praxisnahe Strategien und innovative Lösungen für die
Herausforderungen in der IT-Security. Ausführlich widmet sich die
Konferenz auch der Öffentlichen Sicherheit sowie denkbaren
Bedrohungsszenarien und Sicherheitsstrategien in hochtechnisierten
und vernetzten Gesellschaften.

Der intensive Austausch dient dazu, gegenwärtige und künftige
Lücken in der Informationssicherheit bei Unternehmen und Behörden
schneller zu schließen und relevante Fragestellungen für Forschung
und Entwicklung früher zu erkennen. Zu den Referenten gehören unter
anderem IT-Sicherheits-Verantwortliche der Siemens AG, von Vodafone
Deutschland, von der Bundesagentur für Arbeit sowie der Daimler AG.

TÜV Rheinland ist seit mehr als 15 Jahren auf dem Gebiet der
integrierten Informationssicherheit unterwegs. Zu den Kernkompetenzen
gehören die umfassende strategische Beratung sowie unabhängige
Analysen, Tests, Optimierungen oder Zertifizierungen von
Informationssicherheit für Großunternehmen, Mittelstand und
Öffentliche Hand.

Eine Übersicht über das komplette Programm des 6.
IT-Sicherheitstages sowie das Anmeldeformular gibt´s unter
www.tuv.com/it-sicherheitstag im Internet. Die Teilnehmergebühr
beträgt 150 Euro zzgl. MwSt.

Pressekontakt:
Kontakt Presse TÜV Rheinland Informationssicherheit
Sabine Rieth
Tel.: 0221/806-3975
Mobil: 0174/1880269
E-Mail: sabine.rieth@i-sec.tuv.com
www.tuv.com/informationssicherheit

Weitere Informationen unter:
http://