TÜV Rheinland steigert Umsatz auf über 1,5 Milliarden Euro / Geschäftsjahr 2012 mit 1,53 Milliarden Euro Umsatz und einem Plus von 8,1 Prozent / Ergebnis von 113,2 Millionen Euro

TÜV Rheinland hat 2012 erstmals einen Umsatz von mehr
als 1,5 Milliarden Euro erzielt: Der weltweit tätige
Prüfdienstleister steigerte seinen Umsatz um 8,1 Prozent auf 1,53
Milliarden Euro (2011: 1,42 Milliarden Euro). Das Konzernergebnis vor
Zinsen und Steuern (EBIT) beträgt 113,2 Millionen Euro für das Jahr
2012 und liegt damit nur leicht unter dem Vorjahresniveau von 124
Millionen Euro. Die Umsatzrendite betrug im abgelaufenen
Geschäftsjahr 7,4 Prozent. Im Jahresdurchschnitt waren 17.218
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei TÜV Rheinland tätig. Dies
entspricht einem Zuwachs von 7,9 Prozent gegenüber 2011 und über
1.100 neuen Arbeitsplätzen, die TÜV Rheinland 2012 geschaffen hat.

„Wir blicken zufrieden auf das vergangene Jahr zurück. Wir haben
zum einen unseren Wachstumskurs ohne Einschränkung fortgesetzt und
zum anderen intensiv an unseren Strukturen und Prozessen gearbeitet.
Wir haben 2012 einen Rekordumsatz erzielt und auch bei der Zahl der
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine neue Rekordmarke erreicht“,
resümierte Dr.-Ing. Manfred Bayerlein, Vorstandsvorsitzender der TÜV
Rheinland AG, bei der Vorstellung der Bilanz 2012. „Unsere
Wachstumspläne für die kommenden fünf Jahre sind ehrgeizig. Wir
wollen bei steigender Profitabilität 2017 einen Umsatz von 2,7
Milliarden Euro mit rund 32.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
weltweit erwirtschaften.“

Die Investitionen betrugen 2012 im Gesamtkonzern 83,2 Millionen
Euro und lagen damit nahezu auf Vorjahresniveau (2011: 87,7 Millionen
Euro). In den kommenden Jahren plant TÜV Rheinland unter anderen
erhebliche Investitionen am Standort in Köln, um in einem neuen
Gebäude auf dem Gelände der Konzernzentrale weitere 400 Arbeitsplätze
sowie begleitende Infrastruktur für die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter zu schaffen. Hier sollen insgesamt 20 Millionen Euro
investiert werden.

Der Brutto-Cashflow lag 2012 mit 108 Millionen Euro leicht unter
dem des Vorjahres in Höhe von 112,3 Millionen Euro. Das Eigenkapital
von TÜV Rheinland betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 291,8
Millionen Euro gegenüber 325,3 Millionen Euro im Jahr 2011. Damit lag
die Eigenkapitalquote bei 20,1 Prozent.

2012 ist TÜV Rheinland international stärker gewachsen als im
deutschen Heimatmarkt. Damit setzt sich ein Trend der vergangenen
Jahre fort. Der Umsatz außerhalb Deutschlands lag bei 775 Millionen
Euro, ein Plus von 13,5 Prozent. In Deutschland kletterte der Umsatz
wie bereits im Geschäftsjahr 2011 um 3 Prozent auf 756 Millionen
Euro. Dr.-Ing. Manfred Bayerlein: „Wir sind der internationalste TÜV.
2012 haben wir erstmals in unserer über 140-jährigen
Konzerngeschichte mit einem Anteil von 50,6 Prozent mehr Umsatz
außerhalb Deutschlands als in Deutschland erzielt. Diese Entwicklung
zu internationaler Stärke und Präsenz verfolgen wir seit Jahrzehnten
planvoll, wohl überlegt, Schritt für Schritt. Und wir werden diesen
eingeschlagenen Weg weiter fortsetzen.“

Mitarbeiterwachstum und neue Arbeitsplätze

Das Umsatzwachstum spiegelt sich in der positiven Entwicklung der
Mitarbeiter-zahlen wider. Insgesamt ist die Belegschaft von TÜV
Rheinland im Jahresdurch-schnitt 2012 um 1.257 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter auf 17.218 gestiegen. Das entspricht einem Plus von 7,9
Prozent. Zum Stichtag 31.12.2012 waren bereits 18.274 Menschen bei
TÜV Rheinland tätig. In Deutschland stieg die Zahl der Beschäftigten
im Durchschnitt des abgelaufenen Geschäftsjahres um 261 auf 7.035,
außerhalb Deutschlands um 996 auf 10.183. Inzwischen arbeiten somit
60 Prozent der Belegschaft bei TÜV Rheinland außerhalb Deutschlands.
Die Anzahl der tatsächlich neu geschaffenen Arbeitsplätze lag 2012
bei über 1.100.

2012 hat TÜV Rheinland mit der Umsetzung eines neuen Leitbildes
und der Ausarbeitung sowie Implementierung der Strategie 2017
wesentliche interne Weichen für das künftige Wachstum gestellt. Die
Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter soll bis 2017 auf rund
32.000 steigen. In Deutschland ist ebenfalls weiteres Wachstum
geplant, wenn auch moderater als außerhalb Deutschlands. So plant TÜV
Rheinland für 2017 in Deutschland, den Umsatz auf 1,1 Milliarden Euro
zu steigern und dann rund 9.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu
beschäftigen.

Dr.-Ing. Manfred Bayerlein: „Wir wollen der beste nachhaltige,
selbstfinanzierte, globale und unabhängige technische
Dienstleistungskonzern für Prüfung, Inspektion, Zertifizierung,
Beratung und Training sein.“

Der TÜV Rheinland Unternehmensbericht 2012 ist abrufbar unter
www.tuv.com/unternehmensbericht im Internet.

Eine Langfassung der Presseinformation sowie weitere Informationen
und Fotos zum Download unter www.tuv.com/presse im Internet.

Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Hartmut Müller-Gerbes, Presse, Tel.: 02 21/8 06-26 57
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse

Weitere Informationen unter:
http://