
Mit dieser modernen und sehr leistungsstarken Plattform kann das international tätige Familienunternehmen aus Remshalden bei Stuttgart in seiner SAP ERP-Anwendung die Kostenverrechnungen für die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) pfeilschnell erledigen und Analysen bis hinunter auf die Einzelpostenebene durchführen. Dank der partnerschaftlichen Zusammenarbeit aller am Projekt beteiligten Personen und dem hohen Engagement der ORBIS-Berater konnten die neuen Lösungen in nur zwei Monaten eingeführt werden.
Die für die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung nötigen Daten aus SAP ERP werden jetzt in „Echtzeit“ in die SAP HANA-basierte In-Memory-Lösung repliziert, die der ERP-Lösung im Sidecar-Modell zur Seite gestellt ist, sodass die Auswertungen unmittelbar verfügbar sind. „Die Antwortzeiten bei Abfragen haben sich um das 50-fache verkürzt. Dauerte es vorher rund zehn Minuten, bis die gewünschten Berichte vorlagen, sind es heute etwa zehn bis 15 Sekunden“, sagt Oliver Schiessl, IT-Leiter bei der Klingele GmbH & Co. KG. Dadurch bleibt dem Controlling, das pro Tag mehrerer solcher Analysen durchführt, mehr Raum für die Kernaufgaben, etwa für die Fehleranalyse oder die Interpretation von Kennzahlen, die das Management für seine Entscheidungen heranziehen kann.
Mit dem intuitiv zu bedienenden Frontend SAP BusinessObjects Analysis, das veraltete SAP-Berichtsgeneratoren und ein „starres“ ABAP-Reporting ersetzt, lassen sich Berichte zu Rentabilitäts- und Profitabilitätsanalysen außerdem erheblich einfacher und komfortabler erstellen als zuvor. Dem Fachanwender im Controlling werden die Kennzahlenberichte dabei in der vertrauten Microsoft-Excel-Umgebung bereitgestellt, wo er die Daten dann problemlos weiterverarbeiten oder für Nebenrechnungen nutzen kann. Zugleich profitiert das Controlling bei CO-PA-Analysen von einer nie da gewesenen Flexibilität, da es heute selbstständig Ad-hoc-Abfragen erstellen und nahezu in „Echtzeit“ ausführen kann. Indem sich Fachanwender benötigte Informationen in Form eines BI-Self-Service eigenständig beschaffen, sind sie auch unabhängiger von der IT-Abteilung, die daraus gleichfalls Nutzen zieht und frei gewordene Kapazitäten für andere Aufgaben nutzen kann.
Und es geht weiter: In absehbarer Zeit will der Papier- und Wellpappenhersteller den SAP HANA CO-PA Accelerator und SAP BusinessObjects Analysis, die derzeit das Controlling des Wellpappenwerks am Stammsitz in Remshalden nutzt, in alle anderen Wellpappenwerke ausrollen. Auch die Einführung spezieller Management-Cockpits ist geplant.