Typo3 für Profis: So nutzen und erweitern Web-Entwickler und Administratoren das freie CMS

Robert Steindl legt „Typo 3 – Das Praxisbuch für
Entwickler“ vor

Der Autor ist selbst Entwickler und Geschäftsführer eines
Beratungshauses. Daraus folgt: Er kennt die Probleme aus
der täglichen Praxis und bietet Typo3-Entwicklern konkrete
Hilfe bei der Entwicklung von Templates, bei der Arbeit mit
TypoScript und beim Programmieren von Extensions. Als
Basis für das Praxisbuch dient Typo3 in der Version 4.2;
erhebliche Unterschiede zu älteren Versionen erläutert
Robert Steindl detailliert.

Die modulare Struktur des freien CMS ist Segen und Fluch
zugleich: Die nahezu endlose Erweiterbarkeit von Typo3
basiert auf einer Vielzahl von Komponenten, deren
Zusammenspiel der Anwender verstehen und
nachvollziehen muss. Robert Steindl zeigt, wie die
wichtigen Konfigurations-Arrays im Backend von Typo3
miteinander interagieren und wie der Anwender sie
beeinflussen kann. Breiten Raum nimmt außerdem die
Entwicklung funktionaler Erweiterungen ein. Dazu gibt es
eine umfassende Checkliste mit Tipps und Tricks. Eine
umfangreiche Referenz der zentralen Befehlskomponenten
für die Programmierung von Extensions rundet das Buch
ab.

Die Konfigurationssprache TypoScript bildet den Schlüssel
zu den Funktionen des Systems. Der Autor zeigt, wie diese
Sprache funktioniert. Er demonstriert auch, wie Entwickler
Templates aufbauen können und stellt das Werkzeug
TemplaVoilà vor, mit dem HTML-Vorlagen flexibel und
schnell zu erstellen sind. Dazu gibt“s ausführliche
Erläuterungen zur Erstellung barrierefreier Websites und zur
Steigerung der Performance von Typo3.

Die Studienausgabe „Typo 3 – Das Praxisbuch für
Entwickler“ ist in der „Professional Series“ des Franzis Buch-
und Software-Verlags erschienen und ab sofort im Handel
und unter www.franzis.de erhältlich.

Softcover, 504 Seiten / Preis: 35,00 EUR / ISBN: 978-3-
7723-6758-8