Ja, es ist richtig: Entschlossen konnten sich
Bundeskanzlerin Angela Merkel und andere europäische Regierungschefs
bei der Euro-Rettung nicht zeigen. Auch beim Banken-System hat sich
seit der Finanzkrise 2007 kaum etwas verbessert, von den
gescheiterten Verboten undurchsichtiger Spekulationswerkzeuge ganz
abgesehen. Kritik ist angebracht – wenn der Europa-Kritiker hier
jetzt nicht Barack Obama heißen würde. Getrieben von der Angst um
seine Wiederwahl in 13 Monaten, zeigt der US-Präsident auf die EU als
Quasi-Schuldige an der maroden US-Wirtschaft. Dass Obamas eigenes
Land über unvorstellbare zehn Billionen Euro Schulden dem Abgrund am
allernächsten steht und der Ursprung für die jetzige Misere der Welt
noch immer in der Pleite einer US-Bank liegt, blendet der Präsident
gerne aus. Wer mit dem Finger auf andere zeigt, deutet mit dreien auf
sich selbst. So muss sich dann auch Obama fragen lassen, warum sein
Land selbst etwa die Finanztransaktionssteuer auf
Spekulationsgeschäfte blockiert. Ratschläge sind gut, solange sie
auch von glaubwürdigen Sprechern kommen.
Walther Schneeweiß
Pressekontakt:
tz München
Redaktion
Telefon: 089 5306 505
politik@tz-online.de
Weitere Informationen unter:
http://