Überlebensstrategie „Digital Leadership“ / Studie von Deloitte Digital und Heads! zeigt: Unternehmen müssen sich der Digitalisierung stellen

Die Studie „Überlebensstrategie Digital
Leadership“ von Deloitte Digital und Heads! zeigt, dass viele
Unternehmen bei der digitalen Transformation Nachholbedarf haben.
Firmen, die langfristig erfolgreich bleiben wollen, müssen sich den
Herausforderungen der Digitalisierung stellen. Sie brauchen einen
„Digital Leader“ zur Steuerung des Wandels, der in den kommenden fünf
Jahren nahezu alle Branchen erreicht haben wird. Von 102 untersuchten
Unternehmen statten aber bislang lediglich 30 Prozent ihren „Head of
Digital“ mit dem notwendigen Einfluss für eine erfolgreiche
Transformation aus.

„Die Gewinner der digitalen Transformation werden diejenigen sein,
die Paradigmenwechsel im eigenen Unternehmen als Standard etablieren
und immer wieder neue Geschäftsmodelle erschaffen. Voraussetzung
dafür sind die richtigen Führungspersönlichkeiten und eine
Netzwerkstruktur, die über das eigene Unternehmen hinausgeht“, sagt
Andreas Harting, Partner bei Deloitte Digital.

Digitaler Wandel braucht Führung

Um die digitale Transformation wirksam und nachhaltig umzusetzen,
sind Führung und aktive Gestaltung durch einen „Digital Leader“
unabdingbar. Diese Rolle kann entweder von einem etablierten
C-Level-Executive (CEO, CMO, CTO, CIO etc.) oder durch eine neu
geschaffene Position, dem Chief Digital Officer (CDO), übernommen
werden. Die Studie hat folgende zentrale Erfolgsfaktoren für diese
Führungsposition ermittelt:

1. Präsenz in Vorstand und Aufsichtsrat
2. Digitale Transformation als zentrales Fokusthema der
„Digital Leader“-Rolle
3. Einfluss auf die G&V des Unternehmens

Damit der Wandel ein organisatorischer und wirtschaftlicher Erfolg
werden kann, muss die verantwortliche Person nicht nur mit den
notwendigen Einfluss- und Steuerungsmechanismen ausgestattet sein,
sondern auch über einen großen professionellen Erfahrungsschatz
verfügen sowie eine Vielzahl an persönlichen Fähigkeiten und
Fertigkeiten mitbringen. CDOs haben zuvor im Schnitt 4,5 verschiedene
leitende Positionen in Digital-, Technologie- und/oder
Beratungsunternehmen bekleidet. Der „Digital Leader“ braucht diese
vielseitige Erfahrung, um bestehende Silos im Unternehmen
aufzubrechen, alles Existierende zu hinterfragen und die gesamte
Organisation auf eine gemeinsame digitale Vision einzuschwören, ohne
dabei traditionelle Prozesse und Strukturen zu missachten.

Digitalstrategie für den Erfolg von morgen

Lediglich 30 Prozent der 102 untersuchten Unternehmen, die
behaupten eine Digitalstrategie haben und diese auch auszuführen,
erfüllen die oben genannten Erfolgsfaktoren. Das zeigt, dass der
digitalen Transformation bislang noch nicht die notwendige
Wichtigkeit und Dringlichkeit beigemessen wird und die
verantwortlichen Personen nicht genügend Einfluss haben, um das Thema
nachhaltig im Unternehmen voranzutreiben.

Das Top-Management muss dringend den Ernst der Lage erkennen und
sich mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:

1. Inwiefern wird die Digitalisierung meine Branche und mein
Unternehmen betreffen?

2. Wann wird das geschehen?

3. Was sind die essenziellen nächsten Schritte, um die Rolle
meines Unternehmens in der digitalen Welt von morgen neu zu
definieren?

„Die Transformation des Unternehmens in die digitale Zukunft ist
nicht eine Frage der Technologie. Sie ist eine Frage der
Unternehmensführung, getrieben durch den CEO und sein
Top-Managementteam“, ergänzt Mathias Hiebeler, Managing Partner bei
Heads!.

Den kompletten Report finden Sie unter http://ots.de/Wkpay zum
Download.

Über Deloitte Digital

Deloitte Digital berät das Management führender nationaler und
internationaler Unternehmen in allen Fragen der digitalen
Transformation – ganzheitlich von der Strategie über die Konzeption
bis hin zur organisatorischen und technischen Umsetzung. Im
Vordergrund steht dabei ein integrierter Ansatz für die Entwicklung
von End-to-End Lösungen. Mehr dazu finden Sie auf
www.deloittedigital.de.

Über Deloitte

Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen;
Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mit
einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150
Ländern und Gebieten verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit
erstklassigen Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung
ihrer komplexen unternehmerischen Herausforderungen zur Seite. Making
an impact that matters – für mehr als 210.000 Mitarbeiter von
Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch
zugleich.

Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: absolute Integrität,
erstklassige Leistung, gegenseitige Unterstützung und kulturelle
Vielfalt. Sie arbeiten in einem Umfeld, das herausfordernde Aufgaben
und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten bietet und in dem jeder
Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu beiträgt, dem Vertrauen
von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu werden.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited
(„DTTL“), eine „private company limited by guarantee“ (Gesellschaft
mit beschränkter Haftung nach britischem Recht), ihr Netzwerk von
Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen. DTTL und jedes
ihrer Mitgliedsunternehmen sind rechtlich selbstständig und
unabhängig. DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) erbringt selbst
keine Leistungen gegenüber Mandanten. Eine detailliertere
Beschreibung von DTTL und ihren Mitgliedsunternehmen finden Sie auf
www.deloitte.com/de/UeberUns.

© 2015 Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic@deloitte.de