Übersetzungen sind ein wichtiges Thema. Vor allem in der Event- und Medienbranche werden die Dienste von Übersetzern immer wieder verlangt. So hat man in dieser Branche immer viel mit internationalen Kunden und Kontakten zu tun und es ergibt sich jede Menge Arbeit beim Übersetzen der teilweise sehr anspruchsvollen Themen. Dabei geht es um Dinge wie Kundenmailings, eine einfache Beschilderung oder sogar hochtrabend formulierte Gesetzestexte. Oftmals bieten sich innerhalb eines Unternehmens auch sprachgewandte Menschen als Übersetzer an, doch wann muss man wirklich auf einen Profi setzen? Gerade wenn es um Geschäftsbeziehungen geht, müssen manche Texte perfekt übersetzt werden.
Übersetzungen von juristischen Texten
Übersetzer wie Fairlingo bieten ihre Hilfe vor allem auch bei juristischen Texten an. Oftmals geht es dabei um Verträge oder Angebotsdetails, die dann natürlich exakt stimmen müssen. Schon ein einziges falsches Wort kann dazu führen, dass ein Vertrag inhaltlich eine andere Bedeutung hat. Wenn man dann einen Vertrag unterzeichnet, den man im Vorfeld nicht richtig verstanden hat, kann dies weitreichende Folgen für den Unterzeichner haben. Bei internationalen Geschäften ist es Gang und Gäbe, dass in solchen Verträgen gewisse Klauseln eingefügt werden, die man bei der Übersetzung nicht übersehen darf. Geschulte Übersetzer sind hier so professionell, dass sie diese Klauseln oftmals schon kennen und vorab darauf achten. Wenn es also um Sachverhalte wie Verträge oder AGBs geht, sollte man sich für Übersetzungen immer einen Fachmann hinzuziehen.
Wie sieht es mit beglaubigten Übersetzungen aus?
Immer wenn es um Beglaubigungen geht, ist ein Profi für Übersetzungen ebenfalls ratsam. Geburtsurkunden, Heiratsurkunden oder sonstige Verträge, Patente oder Zeugnisse sind teilweise sehr komplex. Damit man die Echtheit des Dokumentes beweisen kann, ist eine beglaubigte Version von Nöten. Wenn dies der Fall ist, hat man keine andere Wahl als einen professionellen Übersetzer zu engagieren. Je nachdem, um welche Dokumente es geht, muss dafür sogar ein vom Gericht bestellter Übersetzer mit den entsprechenden Qualifikationen herangezogen werden.
Übersetzung von technischen Texten
Wer kennt es nicht – man kauft ein neues technisches Produkt oder ein Produkt, das aufgebaut werden muss und die Aufbauanleitung bzw. die Bedienungsanleitung sind, wenn überhaupt, nur sehr schlecht übersetzt. Vor allem bei komplexen Produkten können schlecht übersetzte Texte dafür sorgen, dass man die Installation allein überhaupt nicht durchführen kann. Wenn man also selbst in die Verlegenheit kommt, einen technischen Text verfassen zu müssen, sollte man sich bei Zweifeln einen professionellen Übersetzer zur Hilfe nehmen. Ein gut übersetzter Text kann dann nämlich auch positive Effekte auf die Kundenbindung haben. Kunden, die ein Produkt problemlos installieren oder aufbauen konnten, sind in der Regel zufriedener und erzählen Freunden und der Familie von ihrer positiven Erfahrung.
Lokalisation
Wenn man sich zu sehr auf eine wörtliche Übersetzung eines Textes fixiert, kann es gut sein, dass der eigentliche Sinn eines Textes verloren geht. Wenn man von einer Lokalisierung spricht, geht der Übersetzer zusätzlich noch auf kulturelle und ethnische Bedingungen ein und berücksichtigt sprachliche Besonderheiten, die sich je nach Land deutlich unterscheiden können. Grundsätzlich sollten Übersetzungen immer richtig sein, doch gerade wenn es um eine Kundenbindung geht, sollte man sich nicht davor scheuen, einen Profi zu Rate zu ziehen.