
Das Rittal Computer Multi Control III (CMC III) hat die UL-Zertifizierung erhalten. Damit ist das Überwachungssystem für den US-amerikanischen Markt zugelassen. Die einzelnen Elektronikbauteile des CMC III wurden von Underwriters Laboratories (UL) geprüft und erfüllen die von der Organisation vorgegebenen hohen Sicherheitsvorschriften. Durch die anerkannten Komponenten kann das System problemlos in den USA angewendet werden.
Feuer, Wasser, Einbruch – das sind nur einige der Gefahren, gegen die Unternehmen ihre Serverschränke und Rechenzentren schützen müssen. Mittlerweile integrieren alle gebräuchlichen Netzmanagementsysteme physische Parameter und warnen, falls es zu Abweichungen vom Sollwert kommt. Um Daten für diese Parameter zu gewinnen, können Anwender auf das Überwachungssystem CMC III zurückgreifen. Dort stehen sie zur weiteren Verarbeitung durch das Netzwerkmanagement bereit. Das CMC III agiert aber auch selbstständig, d.h. es löst beispielsweise Alarme aus oder benachrichtigt vordefinierte Ansprechpartner. Durch die UL-Zertifizierung ist das System nun auch in den USA einsetzbar.
Ein CMC III besteht aus einer zentralen Steuerungseinheit, der Processing Unit (PU). Sie interagiert mit den verschiedenen Sensoren, die beispielsweise Temperatur und Feuchte im Schrank erfassen. Sie werden seriell über den CAN-Bus (Controller Area Network) angeschlossen. Durch diese serielle Struktur ist der Verkabelungsaufwand so gering wie möglich. Der Kunde kann sich das eigene System nach seinen individuellen Anforderungen aus den verschiedenen Komponenten zusammenstellen: Rittal bietet eine große Auswahl an Sensoren und Schalteinheiten an, die mit dem CMC III verbunden werden können. Die Lösung eignet sich neben dem Einsatz in IT-Racks auch für Schalt- und Steuerungsschränke.
Energieverteilung im Server- und Netzwerk-Rack
Neu in der Zubehörpalette für das CMC III ist das modulare Energieverteilungssystem Power System Module (PSM). Dieses System misst auf der Eingangsseite alle relevanten Werte, unter anderem Wirkleistung (Kilowatt, kW) und Wirkenergie (Kilowattstunden, kWh). Die Wirkenergie wird dabei mit einer Messgenauigkeit von einem Prozent erfasst. In die PSM-Schiene integriert ist eine Nullleitermessung zur Schieflastermittlung. Ein eingebautes Display dient zur lokalen Anzeige im Server- und Netzwerk-Rack beziehungsweise im Schalt- und Steuerungsschrank. Die Schiene ist in einer 16 Ampere-Version (dreiphasig) und in einer 32 Ampere-Version (einphasig) verfügbar und kann direkt an das CMC III angeschlossen werden.
Die Rittal GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Herborn, Hessen, ist ein weltweit führender Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. Systemlösungen von Rittal kommen in allen Bereichen der Industrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der ITK-Branche zum Einsatz.
Zum breiten Leistungsspektrum gehören dabei auch Komplettlösungen für modulare und energieeffiziente Rechenzentren, vom innovativen Sicherheitskonzept bis zur physischen Daten- und Systemsicherung der IT-Infrastruktur. Der führende Softwareanbieter Eplan ergänzt die Wertschöpfungskette durch disziplinübergreifende Engineering-Lösungen, Kiesling Maschinentechnik durch Automatisierungslösungen für den Schaltanlagenbau.
1961 gegründet, ist Rittal mittlerweile mit 11 Produktionsstätten, 64 Tochtergesellschaften und 40 Vertretungen weltweit präsent. Mit insgesamt 10.000 Mitarbeitern ist Rittal das größte Unternehmen der inhabergeführten Friedhelm Loh Group, Haiger, Hessen. Die gesamte Unternehmensgruppe beschäftigt 11.500 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2012 einen Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter http://www.rittal.de und http://www.friedhelm-loh-group.com
Weitere Informationen unter:
http://