Die Stromkunden in Deutschland werden 2014 nach
jüngsten Berechnungen  51 Cent von jedem Euro für staatliche Abgaben 
bezahlen müssen – so viel wie niemals zuvor. Überraschend: Nicht 
einmal jedem fünften  Verbraucher ist die tatsächliche Höhe der 
staatlichen Kosten an den Strompreisen bekannt. Gut zwei Drittel  der
Bundesbürger unterschätzen dabei den Abgabeanteil an die öffentliche 
Hand. Gleichzeitig kritisiert die Mehrheit  der Verbraucher, die 
finanzielle Belastung privater Haushalte durch die Energiewende sei 
zu groß. Das ist das Ergebnis des Stiebel Eltron 
Energie-Trendmonitors 2014. Dazu wurden 1.000 Bundesbürger befragt.
   Grundsätzlich sind die Bundesbürger mit den Zielen der 
Energiewende zwar einverstanden. So begrüßen 85 Prozent  der 
Befragten die Idee, Energie in Deutschland künftig überwiegend aus 
erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne oder Erdwärme zu erzeugen. Die 
energiepolitischen Pläne der neuen Bundesregierung stoßen in der 
Bevölkerung jedoch auf deutliche Kritik. 94 Prozent  fordern von der 
Politik Maßnahmen, private Haushalte im Zuge der Energiewende stärker
finanziell zu unterstützen. Zudem halten 87 Prozent  die Kosten der 
Energiewende für private Verbraucher für zu hoch.
   „Die Energiewende wird zu einseitig auf dem Rücken der Verbraucher
ausgetragen“, sagt Rudolf Sonnemann, Geschäftsführer des Haus- und 
Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron. „Das haben die Bundesbürger 
erkannt und fordern deshalb von der Bundesregierung eine 
Kurskorrektur.“ Seine Empfehlung: Die umweltfreundliche Erzeugung von
Strom ist nur dann sinnvoll, wenn auf der Anwenderseite auch die 
entsprechende Verwendung dafür geschaffen wird. Die Politik sollte 
viel stärker als bisher auf ungenutzte Potenziale bei der 
Energieeffizienz der privaten Haushalte setzen. „Wenn beispielsweise 
moderne Heiztechnik auf Wärmepumpenbasis stärker gefördert wird, 
lässt sich nach aktuellem Forschungsstand ungleich mehr CO2 
einsparen“, so Sonnemann.
STIEBEL ELTRON Energie-Trendmonitor 2014
Im Dezember 2013 führte STIEBEL ELTRON eine 
bevölkerungsrepräsentative Umfrage zum Thema „Die Energiewende und 
ihre Konsequenzen – was denken die Bundesbürger?“ durch. Dabei wurden
1.000 Teilnehmer in Deutschland befragt.
Über Stiebel Eltron
Stiebel Eltron, gegründet 1924, gehört mit einem Jahresumsatz von 
rund 480 Millionen Euro und einer Beschäftigtenzahl von 3.000 
Mitarbeitern zu den führenden Unternehmen auf dem Markt der Wärme- 
und Haustechnik. Das Familienunternehmen wird seit seiner Gründung 
von der Vision angetrieben, Geräte für mehr Energieeffizienz, Komfort
und Sicherheit zu produzieren und liegt mit dieser Philosophie mehr 
denn je im Trend.  Das Unternehmen entwickelte sich zu einem der 
größten Anbieter auf dem Wärmemarkt. und zum Weltmarktführer bei 
Durchlauferhitzern.  Als Vorreiter in Sachen Erneuerbare Energien 
startete Stiebel Eltron bereits in den 70er Jahren mit der Fertigung 
von Wärmepumpen und Solarkollektoren. Als erfolgreicher 
Systemanbieter von Erneuerbaren Energien gehören auch Lüftungsanlagen
mit Wärmerückgewinnung zum Programm. Bei Wärmepumpen ist das 
Traditionsunternehmen heute deutscher Marktführer. STIEBEL ELTRON 
produziert am Hauptstandort im niedersächsischen Holzminden, in 
Eschwege sowie an drei weiteren Standorten im Ausland (Tianjin/China,
Bangkok/Thailand, Poprad/Slowakei).
Pressekontakt:
Thöring Heer & Partner
corpNEWS media
Carsten Heer
Tel.: +49 (0) 40 207 69 69 8-1
E-Mail: carsten.heer@corpnews-media.de
Weitere Informationen unter:
http://
