Die Erwartungshaltung an die Serviceleistungen von Banken ist hoch. Das zeigt eine aktuelle Erhebung für das Haspa Trendbarometer, die auf der Befragung von 800 repräsentativ ausgewählten Hamburgern basiert. Das erstaunliche Ergebnis: Jungen Menschen im Alter zwischen 18 und 29 Jahren sind Bankdienstleistungen aller Art noch wichtiger als der älteren Generation.
Für 69 Prozent aller Befragten sind viele Filialen und nahegelegene Geldautomaten besonders wichtig. Junge Leute wissen die Nähe solcher Serviceeinrichtungen besonders zu schätzen. 80 Prozent der 18- bis 29-Jährigen und ein ebenso großer Teil der 30- bis 39-Jährigen fordern eine solche Präsenz in ihrer Nähe. Je älter die Befragten sind, desto weniger wichtig wird dieser Aspekt. Allerdings bleibt er auch für die Mehrheit der über 60-Jährigen relevant (55%).
Beratungsleistungen sind für rund die Hälfte aller Befragten und für 70 Prozent der jungen Menschen besonders wichtig. An der Spitze rangiert die Beratung bei Geldanlagen (64%). Es folgen die Beratung bei der Altersvorsorge (54%), bei Konsumentenkrediten (44%) und bei Baufinanzierungen (36%).
In Zeiten von Internet und Smartphones ist das World Wide Web auch für Bankkunden ein wichtiges Instrument. So ist für 41 Prozent aller Befragten Online-Banking besonders wichtig, für 34 Prozent Produktinformationen auf der Internetseite einer Bank. Hier überrascht es am wenigsten, dass junge Leute „gefällt mir“ sagen: Für 69 Prozent von ihnen hat Online-Banking eine besonders hohe Priorität, für 53 die Produktinfos im Internet. Dagegen sind nur für 13 Prozent der über 60-Jährigen Bankgeschäfte übers Internet relevant.
Gute Angebote für Kinder wünschen sich 42 Prozent aller Befragten und 60 Prozent der Eltern. Zusätzliche Leistungen durch Mehrwertprogramme sind vor allem für die aktiven jungen Leute attraktiv: 39 Prozent der 18- bis 29-Jährigen finden das sehr wichtig.
„Die Umfrageergebnisse bestätigen, dass wir mit unserer Strategie richtig liegen. Nähe zu den Kunden und eine Verbundenheit mit der Region kann nur durch eine hohe Präsenz entstehen. Mit rund 250 Filialen und Kunden-Centern sowie mehr als 370 eigenen Geldautomaten in der Metropolregion Hamburg erfüllen wir die wichtigsten Wünsche der Bürger an eine Bank“, sagt Reinhard Klein, Privatkundenvorstand der Hamburger Sparkasse. Nicht zuletzt deshalb sei rund jeder zweite Hamburger ein Haspa-Kunde.
Weitere Informationen unter:
http://