Die fünf wichtigsten Ziele auf der digitalen Agenda deutscher
Unternehmen sind: Digitale Sicherheit, Automation, Daten-Analyse,
neue digitale Geschäftsmodelle und der Aufbau digitaler Plattformen
für deren Support. Zu den größten Herausforderungen der digitalen
Transformationen zählt für knapp 60 Prozent der Manager die
Zusammenarbeit von Mitarbeitern über klassische Abteilungsgrenzen
hinweg. Das sind Ergebnisse der Studie „Digitale Agenda 2020“, die
vom weltweit führenden unabhängigen end-to-end IT-Dienstleister DXC
Technology (NYSE: DXC) über ein Marktforschungsinstitut in
Deutschland durchgeführt wurde.
„57 Prozent der deutschen Manager sind mit vielen guten Ideen für
digitale Projekte zufrieden, die ihre Mitarbeiter beisteuern“, sagt
Dr. Martin Eldracher, Head of Consulting bei DXC Technology, Nord-
und Zentraleuropa. „Gleichzeitig berichten die Unternehmen aber von
Schwächen, digitale Visionen in ganz konkretes Handeln umzusetzen.
Dieser Stolperstein ist insbesondere bei der Entwicklung neuer
digitaler Geschäftsmodelle besonders kritisch. Nur 9 Prozent
attestieren dem eigenen Haus einen exzellenten Reifegrad, gemeinsam
mit kreativen Menschen innerhalb und außerhalb ihres Unternehmens die
besten Ideen für neue Produkte zu entwickeln.“
Um Hürden aus dem Weg zu räumen, die wegen klassischer
Unternehmensstrukturen bestehen, bieten sich spezialisierte Task
Forces an, die sich auf schnelles Prototyping konzentrieren (rapid
prototyping processes). Für den Einsatz solcher
Pilotprojektstrategien sieht die große Mehrheit der Unternehmen in
Deutschland erheblichen Nachholbedarf (70 Prozent). Nur 5 Prozent der
befragten Manager geben an, dass sie bereits einen exzellenten
Reifegrad erreicht haben, neue Ideen und Produkte in kleinen und
schnellen Schritten – mit so genannten „minimum viable products“ – zu
erproben und zu testen. Diese recht schwachen Ergebnisse stehen im
Gegensatz zu den überragenden Chancen, die die Digitalisierung
bietet: 71 Prozent der Manager wollen in den nächsten zwei bis drei
Jahren mit digitalen Geschäftsstrategien neue Einnahmequellen
erschließen.
Als weltweit größter unabhängiger IT-Dienstleister mit jahrelanger
Erfahrung auf dem Gebiet der Digitalisierung unterstützt DXC
Technology seine Kunden bei ihrer digitalen Transformation. Die
Mission: Unternehmen in Deutschland und weltweit auf ihrer digitalen
Reise zu begleiten.
Über die DXC-Studie „Digitale Agenda 2020“
DXC Technology hat die Studie „Digitale Agenda 2020“ über ein
Marktforschungsinstitut durchgeführt. In Deutschland wurden 300
Führungskräfte mit Entscheidungsbefugnis bei der digitalen
Transformation befragt. Branchenschwerpunkte der Studie sind:
Industrie, Transport & Verkehr, Telekom + IT, Bauwesen, Groß- und
Einzelhandel, Gesundheits- und Sozialwesen, Finanzdienstleister.
Über DXC Technology
DXC Technology ist der weltweit führende unabhängige End-to-End
IT-Dienstleister. Wir wandeln technologische Innovationen in messbare
Erfolge für unsere Kunden um. Aus dem Zusammenschluss von CSC und der
Enterprise Services Sparte von Hewlett Packard Enterprise entstanden,
sind wir für rund 6.000 privatwirtschaftliche und öffentliche
Organisationen in 70 Ländern tätig. DXC Technology zeichnet sich
durch technologische Unabhängigkeit aus, ist weltweit präsent und
verfügt über ein umfassendes Partnernetzwerk. Gemeinsam bieten wir
richtungsweisende IT-Services und Lösungen. Wir leiten und begleiten
die digitale Transformation unserer Kunden. Auch im Bereich Corporate
Social Responsibility setzen wir Maßstäbe www.dxc.technology/de.
Pressekontakt:
Carolin Treichl
Director Marketing und Communication North & Central Europe
Dresdner Strasse 47
1200 Wien
Telefon: +43 1 20777 1060
Mobil: +43 664 325 33 60
E-Mail: ctreichl@dxc.com
econNEWSnetwork
Carsten Heer
Tel. +49 (0) 40 822 44 284
E-Mail: redaktion@econ-news.de
Original-Content von: DXC Technology, übermittelt durch news aktuell