Um auch zukünftigen Generationen das Leben auf der Erde noch zu ermöglichen, kommt es für alle Menschen heutzutage auf ein nachhaltigeres Verhalten in ihrem Alltag an. Einen Beitrag kann demnach jeder Einzelne leisten.
Doch welche Tipps lassen sich beispielsweise besonders einfach in das alltägliche Leben integrieren, um die Umwelt zu schützen? Der folgende Artikel zeigt es.
Der Einkauf
Ein nachhaltiges Verhalten kann etwa bereits bei jedem Einkauf demonstriert werden. So sollte zum Beispiel wann immer es möglich ist, auf Bio-Produkte zurückgegriffen werden, die aus der Region stammen. Auf diese Weise lassen sich nicht nur die Menge an künstlichen Düngern verringern, sondern auch lange Transportwege vermeiden und der damit verbundene Energieverbrauch senken.
Allerdings kann nicht nur beim Lebensmittelkauf, sondern auch beim Einkauf von Kleidung nachhaltiger agiert werden – schließlich gelten besonders viele Waren aus dem Fast Fashion-Bereich als überaus umweltschädlich. In den Herkunftsländern der Kleidung stehen unsoziale Arbeitsbedingungen an der Tagesordnung, ebenso wie der großflächige Einsatz von Chemikalien. Sinnvoll ist es daher, in Zukunft bei dem Einkauf Produkte zu wählen, die ein Fair Trade-Siegel aufweisen.
Das Wohnen
Wird sich im Bereich des Wohnens um mehr Nachhaltigkeit bemüht, profitiert davon nicht nur die Umwelt, sondern auch das eigene Portemonnaie – mit den jeweiligen Maßnahmen geht nämlich vor allem ein geringerer Energieverbrauch einher.
Diejenigen, die aktuell oder in Zukunft ihr Eigenheim bauen, sollten bereits von Anfang an auf eine möglichst nachhaltige Gestaltung achten. Nachhaltiger kann sich jedoch auch das Wohnen in Bestandsimmobilien zeigen, etwa, wenn auf dem Dach Sonnenkollektoren angebracht werden, die Fenster innovative Abdichtungen erhalten oder Energiesparlampen verwendet werden.
Die Ernährung
Vor allem diejenigen, die sich zu den glücklichen Gartenbesitzern zählen können, können auch ihre Ernährung überaus umweltfreundlich und nachhaltig gestalten. Sowohl der persönliche CO2-Abdruck lässt sich durch einen eigenen Anbau von Gemüse und Obst reduzieren, als auch die alltäglichen Lebensmittelausgaben.
Zu empfehlen ist es außerdem, vollständig oder zumindest weitgehend auf den Konsum von Fleisch zu verzichten, da unglaublich viele Ressourcen im Rahmen der Tierhaltung tagtäglich verschwendet werden.
Das Reisen
Geht es um den wohlverdienten Urlaub, kommen oft gleich viele verschiedene Faktoren zusammen, die sich kaum als nachhaltig zeigen. Offensichtlich ist in diesem Zusammenhang der hohe Verbrauch von Energie bei Auto- oder Flugreisen. Gleich wesentlich nachhaltiger kann die Reise bestritten werden, wenn für längere Distanzen auf Bahn und Bus umgestiegen wird.
Die Umwelt an den jeweiligen Reisezielen leidet jedoch durch den Massentourismus ebenfalls erheblich. Reizvoll können so durchaus auch Destinationen im eigenen Land sein. Diejenigen, die ihren Urlaub an einem deutschen Reiseziel verbringen, leisten so bereits einen überaus wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.
Die Finanzen
Der Finanzbereich bietet darüber hinaus auch Möglichkeiten, nachhaltiger zu handeln und die Umwelt zu entlasten. In diesem Jahr besteht etwa einer der größten Trends in der Finanzwelt in nachhaltigen Investitionen. Eine wichtige Rolle spielt in dieser Hinsicht der sogenannte ESG-Score.
Die großen Ratingagenturen vergeben mittlerweile nahezu alle entsprechenden ESG-Ratings. Diese stellen eine überaus wertvolle Hilfe bei der Entscheidung für nachhaltige ETFs, Anleihen oder Aktien dar. Wie wäre es beispielsweise, in einen Aktivkohle Hersteller zu investieren?