
Die Tücke liegt im Alltag
Eine realistische Bestimmung des Grades der tatsächlich realisierten Kollaborations-Qualität ist im Arbeitsalltag nur schwer möglich. Zwar meinen Teamleiter und Vorgesetzte oft, „ihre“ Teams genau zu kennen, Vergleiche der Einschätzung mit den tatsächlichen Verhältnissen belegen aber das Gegenteil. Die oberflächlich zu erkennenden Kriterien reichen für die Ableitung eines Funktionalitäts-, Effizienz- und Produktivitäts-Status nicht aus, denn vielfach entwickeln die Team-Mitglieder Routinen, interne Unstimmigkeiten und Probleme zu überdecken.
Teamwork-Insights durch doppeltes Benchmarking
Eine Methode, die Teamwork-Qualität objektiv, einfach und schnell zu bestimmen, ist das doppelte Teamwork-Benchmarking. Hierbei werden die Kennzeichen der Zusammenarbeit eines Teams zunächst mit dem Best Practice-Standard verglichen. Hierdurch lassen sich
- der Qualitäts-Status der Zusammenarbeit und
- die daraus resultierende Leistungsfähigkeit zur Aufgabenerfüllung und Zielerreichung bestimmen sowie
- die bislang ungenutzten Möglichkeiten zur Produktivitäts-, Effizienz- und Erfolgs-Steigerung identifizieren.
Ergänzt man die Maximal-Betrachtung durch einen zweiten Vergleich mit der Kooperationsqualität anderer Teams der eigenen Branche oder des eigenen Tätigkeitsfeld-Bereiches, wird eine Aussage möglich, wie sich die eigene, derzeit praktizierte Zusammenarbeit zum Minimal-Standard verhält. Aus dieser Gegenüberstellung ergibt sich die Dringlichkeit von Veränderungsmaßnahmen.
Teamwork Insights leicht gemacht
Der Valetudo Check-up© „Teamwork Insights“ ermittelt ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters das Leistungspotenzial von Teams. Das Instrument ist Branchen- bzw. Aufgaben-unabhängig sofort und jederzeit einsetzbar, es eignet sich für die Analyse und Optimierung von Teamformen aller Art (z. B. Gruppen, Abteilungen, Belegschaften, Business Units etc.).
Der im praktischen Einsatz validierte Check-up ist keine Mitarbeiterbefragung in der klassischen Form, sondern ein auf die Team-Performance ausgerichtetes Analyse- und Optimierungsinstrument.
Mehr Informationen über den Link.