Ungenutztes Marketing- und Vertriebs-Potenzial auf XING – XING-Marketing wird im B2B-Marketing nach wie vor zu wenig professionell genutzt.

Ungenutztes Marketing- und Vertriebs-Potenzial auf XING – XING-Marketing wird im B2B-Marketing nach wie vor zu wenig professionell genutzt.
Markus Gehlken (Fachkaufmann für Marketing (IHK)) hat mit seinen Teams bereits mehr als 500 XING-Mar
 

Mit aktuell mehr als 12,9 Millionen Mitgliedern weltweit und über 6,1 Millionen Mitglieder in der DACH-Region ist XING nach wie vor Deutschlands Business- und Karriereportal Nr. 1. Obwohl nach Schätzungen bereits 50 bis 70% aller Firmen mit mindestens einem Mitarbeiter auf XING vertreten sind, werden die Potenziale, die XING für Marketing und Akquise bietet, jedoch immer noch kaum genutzt.

Dabei sind schon nach kurzer Zeit messbare Akquise-, Marketing- und Vertriebs-Erfolge möglich, sofern die nachfolgenden 7 Fehler bei XING vermieden werden:

a.) Das Bauchladen-Profil
Ein zu allgemeines Auftreten ohne Spezialisierung und Zielgruppen-Ausrichtung auf XING
b.) Auftreten ohne Weitblick
Bei den Aktivitäten in XING wird selten darauf geachtet, dass Google nichts vergisst und man daher bei jedem Posting überlegen sollte, ob dieser auch noch in 3 oder 5 Jahren lesenswert ist
c.) Kontakte sammeln um jeden Preis
Nur wer ein qualifiziertes Netzwerk mit relevanten Kunden aufbaut, kann dieses auch erfolgreich für Akquise, Marketing und Vertrieb nutzen.
d.) Mit der „Tür ins Haus fallen“
Bei allen Kontaktanbahnungen gilt, dass „sich Geschäftliches ergibt“ – daher ist eine defensive und zurückhaltende Erst-Kontaktierung zu empfehlen.
e.) Kein strukturiertes Netzwerk
Das eigene XING-Netzwerk kann nur dann effektiv genutzt werden, wenn man auf Anhieb alle relevanten Informationen findet. Das gelingt z.B. mit dem konsequenten Setzen von Tags.
f.) Aktivität in Gruppen – nein Danke
Das regelmäßige Posten von Gruppenartikeln sorgt für regelmäßige Profilbesucher (= Leads) und exzellente Suchmaschinen-Platzierungen (sofern die richtigen Keywords in der Überschrift verwendet werden)
g.) Nur den eigenen Vorteil im Blick haben
In einem Networking-Portal zu agieren, bedeutet „Geben und Nehmen“. Wer nur Kunden sucht, aber selbst keine Gegenleistung wie z.B. Know-how bietet, veringert seine XING-Marketing-Chancen deutlich

Gezielt und durchdacht eingesetzt ist XING definitiv ein hervorragendes Mittel für Marketing und Vertrieb, um z.B.

– Wunschkunden auf die eigenen Leistungen aufmerksam zu machen
– Top Positionen im XING-Ranking zu erreichen
– Top-Positionen und weitere Seitentreffer in Google zu verzeichnen
– Werthaltige Kooperationen – z.B. für einen erweiterten Vertrieb – zu knüpfen
– Zusätzliche Aufträge und Kunden kurz-, mittel- und langfristig zu gewinnen

Ein optimiertes und zugleich spezialisiertes XING-Profil schafft dabei hervorragende Voraussetzungen, um XING effektiv zu nutzen. Die nachfolgend beschriebenen Vorgehensweisen tragen dann dazu bei, Marketing- und Vertriebs-Ziele auch über XING zu erreichen.

01. Tipps und Hinweise in XING-Gruppen
Veröffentlichen Sie mehrmals in der Woche Artikel, Tipps und Hinweise auf interessante Homepages in für Sie relevanten XING-Gruppen. Das Ergebnis: Pro Woche werden mehrere Dutzend / Hundert Besucher das ausführende XING-Profil besuchen. Diese Profilbesucher sind letztendlich qualifizierte Leads und lassen sich im Anschluss über die Liste „Besucher Ihres Profils“ und dem Betreff „Klick auf Beitrag in der Gruppe XYZ“ nachweisen und selektieren.

02. Werthaltige Kontaktierung der Profilbesucher
Die für Sie interessanten Profilbesucher kontaktieren Sie per PN (nicht per Kontaktanfrage) und informieren erkundigen sich danach, was zum jeweiligen Profilbesuch geführt hat und wo die Interessens-Schwerpunkte liegen.

03. Persönliche Kontaktierung der Profilbesucher mit Tipp
Auf Basis der Erst-Profil-Besucher-Kontaktierung schreiben erfahrungsgemäß 20 bis 40 % der Profilbesucher zurück, bedanken sich für die Hinweise / die Nachfrage und stellen ggf. auch eine direkte Kontaktanfrage. Hier können Sie erfahrungsgemäß dann auch schon auf einen konkreteren Hinweis eingehen.

04. Das Interesse ist geweckt – jetzt wird es konkret …
Eine persönliche Antwort – ggf. mit einem zusätzlichen Tipp – wird nicht nur dankend vom jeweils Angeschriebenen angenommen – jetzt ist es häufig so, dass die persönliche Neugierde geweckt ist und es nicht selten zu einem Telefonat kommt.

05. Das erste Telefonat – offen, direkt und zielorientiert …
Mit den Interessenten können Sie jetzt ein offenes Telefonat führen, bei dem Sie ggf. schon von einem akuten Bedarf erfahren oder ein konkretes Interesse weiterentwickeln können.

Die o.g. Vorgehensweise lässt sich für zahlreiche Leistungen und Branchen im B2B-Segment mit entsprechender Vorbereitung realisieren. Wichtig ist es aber, für die o.g. Punkte realistische Zeit-Kontingente einzuplanen. Denn nur dann, wenn der Kontakt merkt, dass man sich wirklich mit ihm als Person beschäftigt, baut er Vertrauen auf.

Weitere Informationen zum Thema XING-Marketing und der Arbeit von 1a-Social-Media gibt es auch unter: www.1a-social-media.de

Weitere Informationen unter:
http://www.1a-social-media.de