Union Bancaire Privée /
Union Bancaire Privée erzielt Reingewinn von 79,5 Millionen CHF, trotz starkem
Schweizer Franken
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Halbjahresergebnis 2015
Union Bancaire Privée erzielt Reingewinn von 79,5 Millionen CHF, trotz starkem
Schweizer Franken
Genf, 28. Juli 2015
* Die Union Bancaire Privée, UBP SA (UBP) kündigt einen Reingewinn von 79,5
Millionen CHF per Ende Juni 2015 an, der um 3 Prozent unter dem
Vorjahresergebnis (82 Millionen CHF) liegt. Die Bank hat die negativen
Folgen der Entscheidung der Schweizer Nationalbank im Januar somit
erfolgreich abgefedert.
* Dank ihrer leistungsstarken Vertriebsteams verzeichnete die UBP Netto-
Neugeldzuflüsse privater und institutioneller Kunden von über 2 Milliarden
CHF.
* Die verwalteten Kundengelder, die mehrheitlich in Fremdwährungen verbucht
sind, waren, verglichen mit Ende 2014, leicht rückläufig (-1,8 Prozent) und
liegen jetzt bei 93,1 Milliarden CHF. Dieser Betrag beinhaltet nicht die von
Coutts International eingebrachten Vermögenswerte, deren Übernahme Ende März
2015 angekündigt worden war.
„Da 80 Prozent unserer Kundengelder in Fremdwährungen gehalten werden, belastete
die Aufwertung des Schweizer Frankens unsere Einnahmen in signifikanter Weise.
Der Effekt wirkte sich mit nahezu 20 Millionen CHF im ersten Halbjahr aus und
könnte sich für das kommende Halbjahr noch verstärken“, erklärte Guy de
Picciotto, CEO der UBP. „Die Tatsache, dass wir unser Ergebnis auf dem gleichen
Niveau halten konnten, ist ein klares Zeichen sowohl unseres Kostenmanagements
als auch unserer Fähigkeit, Kunden leistungsstarke, ihren Bedürfnissen
entsprechende Produkte und Dienstleistungen anzubieten.“
Negative Folgen der Wechselkurseffekte durch wachsende Aktivität kompensiert
Per 30. Juni 2015 betrugen die verwalteten Kundengelder 93,1Â Milliarden CHF
gegenüber  94,8 Milliarden CHF Ende Juni 2014. Der Rückgang von 1,8 Prozent
steht in direktem Zusammenhang mit den oben genannten Währungseffekten, deren
nachteilige Folgen dank Zuflüssen institutioneller Anleger einerseits und
privater Kunden aus den Wachstumsmärkten der Bank andererseits ausgeglichen
werden konnten.
Der Erfolg aus der Geschäftstätigkeit von 379,5 Millionen CHF (verglichen mit
CHF 380,8 Millionen per Ende Juni 2014) blieb stabil, was auf die starken
Trading-Aktivitäten zurückzuführen ist.
Strikte Kostenkontrolle und Team-Ausbau
Die Betriebskosten fielen mit 252,6 Millionen CHF leicht höher aus (um 1,7
Prozent), eine Folge der ersten Arbeiten zur Integration von Coutts
International sowie der von der Bank in ihren Wachstumsregionen getätigten
Investitionen. Im ersten Halbjahr ging UBP in Schanghai ein Joint-Venture mit
einer Asset Management Gesellschaft ein und baute ihre Vertriebseinheiten in
Osteuropa und im Nahen Osten aus.
Die Bank befolgt nach wie vor eine strikte Kostenkontrolle. So konnte sie im
Laufe der ersten sechs Monate ihr konsolidiertes Kosten-Ertrags-Verhältnis
verbessern (66,6 Prozent), obwohl die Kostenbasis in Schweizer Franken verbucht
und Erträge mehrheitlich in Euro und US-Dollar erzielt werden.
Solide Finanzbasis
Die Bilanz, die sich durch sehr große Liquidität auszeichnet, erreichte 19,45
Milliarden CHF, was einem Anstieg von 5 Prozent gegenüber der gleichen
Vorjahresperiode entspricht. Das konservative Risikomanagement ermöglicht die
Aufrechterhaltung einer ausgesprochen soliden Finanzbasis, womit sich die
Eigenmittelausstattung (Tier 1) auf 30,5 Prozent erhöht (vor der Integration von
Coutts International).
Ein Halbjahr im Zeichen der Übernahme von Coutts International
Die Ankündigung der Akquisition von Coutts International prägte das vergangene
Halbjahr. Unsere Teams setzen bereits umfangreich die Integrationsaktivitäten um
und stellen den reibungslosen Übergang für alle Beteiligten sicher. Die
Umsetzung erfolgt nach Plan. In diesen ersten Monaten bestätigte sich die
Komplementarität von Angebot und Unternehmenskultur der beiden Institute; dies
wirkt sich positiv für unsere Kunden aus.
Für weitere Auskünfte
Bernard Schuster, Leitung Corporate Communications, Tel.:+41 (0) 58 819 24 70,
E-Mail bsc@ubp.ch
Über Union Bancaire Privée (UBP)
Die Union Bancaire Privée (UBP) mit Hauptsitz in Genf ist eine der führenden und
mit einer Eigenmittelausstattung (Tier 1) von 30,5% eine der bestkapitalisierten
Privatbanken der Schweiz. Die UBP Gruppe ist mit über 1–300 Mitarbeitenden in
25 Zweigstellen vertreten. Sie verwaltet die Vermögen privater und
institutioneller Kunden, die sich per 30. Juni 2015 auf CHFÂ 93,1Â Milliarden
beliefen.
www.ubp.com
ResultatsUBP_H12015:
http://hugin.info/170238/R/1941585/701828.pdf
This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: Union Bancaire Privée via GlobeNewswire
[HUG#1941585]