Das Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge der 
Bundesregierung läuft in 21 Modellregionen an. In dieser Woche fand 
die Auftaktveranstaltung in der Region Westmecklenburg statt. Dazu 
erklären der für den Bereich Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 
zuständige stellvertretende Vorsitzende, Arnold Vaatz, und der 
Beauftragte für die maritime Wirtschaft, Eckhard Rehberg:
   „Deutschland ist durch seine ländlichen Räume geprägt. Rund die 
Hälfte aller Deutschen hat ihre Heimat auf dem Land. Sie finden dort 
hohe Lebensqualität und den notwendigen Freiraum zur Gestaltung ihres
Lebens. Eines der wichtigsten Ziele unserer Politik ist es, die 
Stärken des ländlichen Raumes weiter zu entwickeln. Die Fraktionen 
von CDU/CSU und FDP werden sich in ihrer Arbeitsgruppe „Ländliche 
Räume/Regionale Vielfalt“ dieser Aufgabe annehmen.
   Es ist zu begrüßen, dass das Bundesverkehrsministerium auf diesem 
Feld bereits tätig geworden ist. So werden mit dem Aktionsprogramm 
regionale Daseinsvorsorge 21 Regionen bei der Sicherung der 
Daseinsvorsorge unterstützt. Mit der Auftaktveranstaltung in Schwerin
wird in der Planungsregion Westmecklenburg die Arbeit in Bereichen 
wie ärztlicher Versorgung, Bildung, Öffentlicher Nahverkehr oder 
Verbesserung der Lebensqualität alter Menschen unterstützt.
   Wir werden dafür sorgen, dass diese gute Arbeit verstärkt 
fortgesetzt werden kann.“
Hintergrund:
   Der ländliche Raum wird über mehrere Programme und Modellvorhaben 
des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 
unterstützt:
   Das Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge hilft 21 in 
besonderem Maße vom demografischen Wandel betroffenen Regionen in den
Jahren 2011 bis 2014 mit insgesamt 6,5 Millionen Euro. Ermöglicht 
wird die Erarbeitung und Umsetzung von integrierten Regionalkonzepten
zur Sicherung der Daseinsvorsorge.
   Mit dem Städtebauförderungsprogramm „Kleinere Städte und 
Gemeinden“ werden im laufenden Jahr 44,4 Millionen Euro zur Förderung
kleiner und mittlerer Gemeinden aufgewendet, um ihre zentrale 
Funktion für die Daseinsvorsorge im Umland zu sichern.
   Im Wettbewerb „Menschen und Erfolge – Aktiv für ländliche 
Infrastruktur“ sind 2011 15 Preise und sechs Anerkennungen für neue 
Ideen verliehen worden, die die Lebensqualität im ländlichen Raum 
verbessern können. Im Wettbewerb 2012 „Menschen und Erfolge – in 
ländlichen Räumen mobil!“ läuft derzeit der Auswahlprozess für das 
ausgelobte Preisgeld von 20.000 Euro.
   Mit dem Modellvorhaben der Raumordnung 
„Stadt-Land-Partnerschaften“ werden großräumige Kooperationen 
zwischen Städten und umliegenden Regionen gefördert. Derzeit laufen 
fünf Projekte, in denen die Verbindung zwischen zentralen Städten und
der Region länderübergreifend gestärkt wird.
   Zur Stärkung der ländlichen Räume haben die Bundestagsfraktionen 
von CDU/CSU und FDP eine koalitionsübergreifende Arbeitsgruppe 
„Ländliche Räume/Regionale Vielfalt“ gegründet. Der 
Bundestagsabgeordnete Eckhard Rehberg ist Mitglied der Arbeitsgruppe.
Mehr Informationen zur AG unter: www.cducsu.de/laendliche-raeume.
Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon:  (030) 227-52360
Fax:      (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Weitere Informationen unter:
http://