Die Vattenfall Europe AG unterstützt den Bau und den Betrieb des Hamburger Wälderhauses mit 2,3 Millionen Euro. „Wir glauben, dass das Projekt zu einem Eckpfeiler der Umweltbildung in der Hansestadt werden kann“, sagte Dr. Oliver Weinmann, Geschäftsführer der Vattenfall Europe Innovation GmbH bei der Scheckübergabe am Mittwoch (20. Juni) in Hamburg. Zusammen mit Pieter Wasmuth, dem Generalbevollmächtigen der Vattenfall Europe AG für Hamburg und Norddeutschland übergab Weinmann den Betrag symbolisch an den Bauherrn und Betreiber des Wälderhauses, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Vor Ort vertreten wurde die SDW durch den Vorsitzenden Wolfgang Pages und Geschäftsführer Rüdiger Kruse.
Die Unterstützung ist Bestandteil eines Kooperationsvertrags zwischen Vattenfall und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Hamburg e.V. Die Vereinbarung läuft bis Ende 2021. Über das finanzielle Engagement hinaus wird Vattenfall sich auch thematisch mit Sonderausstellungen zu Energie- und Umweltthemen präsentieren. Dabei wird ein Fokus auf dem Engagement Vattelfalls zur Umsetzung der Energiewende liegen. „Mit dem Wälderhaus wird das Thema Wald in die Stadt geholt und neu gedacht, die Nachhaltigkeit thematisiert und ein neues Forum für Umweltbildung geschaffen“, sagte Pages, der sich sehr über die Unterstützung freute. Das Gebäude soll eine der Attraktionen werden, wenn am 13. April kommenden Jahres die Internationale Gartenschau eröffnet wird. Auf fünf Stockwerken wird das Multifunktionsgebäude dann Platz für ein Hotel, eine Dauerausstellung zum Thema Wald und Nachhaltigkeit und eine Gastronomie bieten.
Auf dem Gebäudedach des Wälderhauses plant Vattenfall außerdem eine Photovoltaikanlage und wird in der Nähe des Hauses eine Ladestation für Elektroautos errichten. Mit der Unterstützung setzt Vattenfall ein weiteres Signal für die Weiterentwicklung der deutschen Energiewirtschaft in Zeiten der Energiewende. In einem gemeinsamen Energiekonzept hat sich Vattenfall gegenüber der Stadt Hamburg verpflichtet, in den kommenden sechs Jahren rund 1,5 Milliarden Euro in die Energieinfrastruktur in der Metropolregion zu investieren. Schwerpunkte bilden neue Speichertechnologien und der Umbau zu intelligenten Netzen.
Weitere Informationen
Wälderhaus: www.waelderhaus.de
Energiekonzept Hamburg: www.vattenfall.de/energiekonzept-hamburg
Weitere Informationen unter:
http://