„Bildungsmanagement 2.0 – vernetzt für Ihren Erfolg.“ Mit dieser Aussage hat VEDA viele Interessenten angesprochen, die nach einer individuellen und integrierten Lösung suchen, welche ihre Ansprüche genau erfüllt. Für sie bietet der Bildungsmanager Inhalte und Funktionen eines Bildungsmanagement 2.0 – Kennzahlen für das Management, Self-Service für Teilnehmer sowie (externe) Dozenten und umfassende Unterstützung für sämtliche Aufgaben der Personalentwickler oder Akademien. Als modernes LCMS (Learning Content Management System) schließt er die bestehende Lücke zwischen Lern-Plattform-Anbietern und Anbietern mit dem klassischen Fokus „Personalmanagement“.
„Die Interessenten beurteilen mit ein paar Klicks die Lösung und wenn sie sehen, dass Usability und Modernität ihren Erwartungen entsprechen, dann geht es sehr schnell nicht mehr um Software sondern um individuelle Problemlösungsansätze“, fasst Thomas Lindt, Director Product Development der VEDA GmbH seine Eindrücke der Messe zusammen. „Beratung ist essenziell und Beratungskompetenz wird in Kombination mit hochgradig individualisierbaren Out-of-the-Box-Lösungen das Geschäft der Zukunft stark beeinflussen.“
Als Softwaredienstleister und Prozessberater besitzt VEDA diese Doppelkompetenz und hatte auf der Messe noch ein weiteres Ass im Ärmel. „Wir haben uns lange mit dem Thema Prozessorientierung beschäftigt und bieten als Ergebnis eine integrierte Process-Engine, die auf ihre Art einzigartig ist,“ erklärt Dr. Ralf Gräßler, Geschäftsführer der VEDA GmbH. „Die Prozesse des Bildungsmanagers basieren auf grafischen Prozessmodellen, die sich anhand des konkreten Bedarfs steuern, automatisieren oder korrigieren lassen. Die fachliche Überwachung und Steuerung der HR-Prozesse wird mit diesem Prinzip einfach und kann sofort erfolgen, wenn Prozessschritte geändert werden müssen. Das entlastet die IT und verkürzt Liegezeiten wesentlich.“
Die Messe insgesamt hat das VEDA-Team als gut besucht honoriert. Sie bietet ein gutes Mittelmaß zwischen wichtiger Kontaktpflege sowie wesentlicher Neukundenansprache und besonders die Vorträge waren wieder gutbesuchte Anziehungspunkte in den Hallen. Gefreut hat sich das Messeteam über die tolle Resonanz eines Besuchers: „Sie haben sich von sehr vielen Anbietern abgehoben; ich hätte nicht vermutet, dass sie ein mittelständisches Unternehmen sind!“
Wir danken für dieses Lob an die Professionalität der Messe-Mannschaft und möchten mit einer Bitte an die Macher der Zukunft Personal abschließen: Zwei Tage sind genug!