Insgesamt rund 1,2 Milliarden Beet- und
Balkonpflanzen sowie Stauden wurden 2012 deutschlandweit in 3 200
Betrieben als Fertigware erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, waren die bedeutendsten darunter Viola
(dazu gehören beispielsweise Veilchen und Stiefmütterchen) mit 285
Millionen Stück. Danach folgten Stauden mit rund 157 Millionen Stück
sowie Calluna (Besenheide) mit 100 Millionen Stück. Auf den Plätzen
drei und vier lagen Primeln (95 Millionen Stück) und Pelargonien
(Geranien) mit 88 Millionen Stück. Zusätzlich wurden 2012 rund 142
Millionen Zimmerpflanzen in 2 000 Betrieben als Fertigware
produziert. Den größten Anteil hatten dabei Alpenveilchen (22
Millionen Stück) gefolgt von blühenden Zwiebelpflanzen im Topf (21
Millionen Stück).
Im Jahr 2012 haben in Deutschland fast 4 500 Betriebe auf einer
Grundfläche von insgesamt gut 6 700 Hektar Blumen und Zierpflanzen
angebaut. Gut ein Viertel (1 800 Hektar) der Grundfläche lag unter
hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäusern.
Mehr als zwei Drittel (69 %) dieser Anlagen konnten beheizt werden.
Die größten Grundflächen für Zierpflanzenanbau liegen in
Nordrhein-Westfalen, wo 2012 mit gut 2 900 Hektar 43 % der Flächen
bewirtschaftet wurden. Baden-Württemberg, Niedersachsen und Bayern
verfügten zusammen mit mehr als 2 100 Hektar über weitere 32 % der
Grundfläche für die deutsche Zierpflanzenerzeugung.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weiteren Zusatzinformationen und -funktionen, ist im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Bettina Hilf, Telefon: (0611) 75-8635, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Weitere Informationen unter:
http://