Das Verbraucherschutzministerium NRW hat gemeinsam mit Partnern aus Gesellschaft und Wirtschaft die Initiative „Lale – iss bewusst sei aktiv!“ zur Prävention von Übergewicht gestartet, die sich an türkischstämmige Familien richtet. Hintergrund ist der vergleichsweise hohe Anteil übergewichtiger Kinder und Jugendlicher in diesen Familien. Zudem ist die Zahl derer, die schon in jungen Jahren übergewichtig sind, in den letzten Jahren stetig angestiegen. Laut der KiGGS-Studie des Robert-Koch-Instituts besteht für Kinder und Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund ein erhöhtes Risiko für Übergewicht und Adipositas. Ein zu hohes Gewicht erhöht das Risiko für Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck enorm. Hinzu kann eine Einschränkung der sozialen Teilhabe übergewichtiger Kinder und Jugendlicher kommen. Die Patenschaft für die Initiative hat die Journalistin und Buchautorin Hatice Akyün übernommen. „Eine gesunde, ausgewogene Ernährung und Bewegung sind Grundpfeiler eines gesunden Lebens, es ist wichtig, dass Kinder das früh lernen und es vorgelebt wird. Dabei können wir Familien unterstützen“, sagt Verbraucherschutzminister Johannes Remmel.
Durch die Initiative erhalten türkischstämmige Eltern Hilfe dabei, ihren Familienalltag gesund und aktiv zu gestalten, Dabei setzt diese auf die Vorbildfunktion der Eltern. Durch Informationen und Übungen werden sie dazu angeleitet, ihren Familienalltag ausgewogen und bewegungsreich zu gestalten. Dafür werden qualifizierte deutsch- und türkischsprachige Ernährungs- und Bewegungsfachkräfte geschult. Als Expertinnen und Experten vermitteln sie in interaktiven Lale-Kursen den Eltern alltagsnahe Informationen rund um Ernährung, Bewegung und Entspannung und bereiten zum Beispiel gemeinsam Mahlzeiten zu. „Mit der Initiative Lale wurde ein Angebot geschaffen, das auf die Lebenswelt und Bedürfnisse der türkischen Community perfekt zugeschnitten ist. Ich hoffe, dass viele Eltern dieses wertvolle Angebot nun wahrnehmen werden“, so Lale-Patin Hatice Akyün. Die Kurse finden in türkischer und deutscher Sprache statt und sind kostenlos. Alle Materialien sind auf die Bedürfnisse von türkischstämmigen Familien zugeschnitten.
Nach Ablauf der Pilotphase soll durch eine Zertifizierung eine Refinanzierung über die gesetzlichen Krankenversicherungen erreicht werden. Zudem ist es geplant, die Initiative über NRW hinaus auszuweiten.
Partner der Initiative sind zurzeit:
- BKK-Landesverband NORDWEST
- Föderation der türkischen Elternvereine in NRW (FÖTEV NRW e. V.)
- Landesintegrationsrat Nordrhein-Westfalen
- Landessportbund NRW / Sportjugend im Landessportbund NRW
- Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
- MARS Chocolate Deutschland
- Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV)
- Plattform Ernährung und Bewegung e. V. (peb)
- Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien in Nordrhein-Westfalen – Hauptstelle – (RAA NRW)
Fachliche Unterstützung erhält die Initiative zudem durch die Verbraucherzentrale NRW.
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV NRW)
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: 0211/4566-0
Telefax: 0211/4566-388
Mail: poststelle@mkulnv.nrw.de
URL: http://www.umwelt.nrw.de/