Die gesetzliche Verpflichtung zur Einführung und Aufrechterhaltung eines Risikomanagement-Systems hat sich in den letzten Jahren weiter ausgestaltet und intensiviert. Die haftungsrechtlichen Anforderungen an Aufsichtsräte, Vorstände und Geschäftsführer steigen. Für Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Sicherheitsbereich gewinnt das Risikomanagement zunehmend an Bedeutung. Sie müssen, um Ihre Aufgabe in ihrer Komplexität zu erfüllen, in Zukunft besser verstehen, wie ein klassisches Risikomanagement funktioniert.
In der Seminarreihe der VERISMO ACADEMY, die gemeinsam von den Beratungsunternehmen AMS und VERISMO GmbH durchgeführt wird, wird das notwendige Wissen zu Aufbau, Prüfung und Effizienz-steigerung eines Risikomanagement Systems vermittelt. Die Grundlage hierzu bilden die jeweiligen nationalen Regelungen im deutsch-sprachigen Raum, Anforderungen der Wirtschaftsprüfer (IdW) und internationale Normen (COSO II, ISO 31000, ONR 49000 ff). Dabei wird ein umfassendes Verständnis des Risikomanagements unter Einbeziehung des Kontinuitätsmanagements, des Notfall- und Krisenmanagements und der Einbettung ins Managementsystem zugrunde gelegt.
Besonderer Wert wird auf die Praxisnähe der eingesetzten Verfahren und Methoden und deren unternehmensspezifische Ausgestaltung gelegt. Damit wird die Umsetzung des Risikomanagements auch in kleinen und mittleren Unternehmen und im öffentlichen Sektor ermöglicht. Der von uns gewählte Ansatz soll Unternehmen helfen, gesetzliche Forderungen umzusetzen (Compliance) sowie ihre wirtschaftliche Position zu verbessern und strategische Steuerungsfähigkeit zu erhöhen.
Referenten
Dr. Reinhard Alves
hat langjährige Projekt- und Führungserfahrung in den Bereichen Unternehmensplanung, Controlling und Finanzen. Seit mehreren Jahren ist er als selbständiger Managementberater tätig und arbeitet projektbezogen mit der Verismo GmbH zusammen. Seine Schwerpunkte sind Aufbau, Optimierung und IT Unterstützung von integrierten Risikomanagementsystemen.
Dr. jur. Klaus Bockslaff
ist geschäftsführender Gesellschafter der Verismo GmbH und arbeitet als Wirtschaftsberater und Management Coach. Vorher war er als Vorstand und Risikomanager in der Versicherungswirtschaft und als Senior Manager bei Arthur Andersen tätig. Seine Schwerpunkte sind die Einrichtung und Vertiefung von integrierten Managementsystemen, speziell auf den Gebieten des Risiko-, Sicherheits- und Krisenmanagements.
Umsetzung
Zur Umsetzung der Kursziele bieten wir den Teilnehmern einen modulartigen Aufbau an, in dem die Teilnehmer in einem zweiteiligen Basisseminar mit der Systematik des Risikomanagements vertraut gemacht werden. Anschließend können die erlangten Kenntnisse in verschiedenen Vertiefungs- oder Spezialseminaren gefestigt werden. Diese können in weiteren praktischen Übungen und Kursen ausgebaut werden.
Um die Nachhaltigkeit des erlangten Wissens zu dokumentieren, bieten wir anschließend bei einschlägigen Tätigkeiten im Bereich des Risikomanagements und erfolgreicher Umsetzung von Verbesserungsprojekten die Erlangung der Auszeichnung Risk Management Excellence (RM*E) an.
Basisseminar
In der Schulung wird die Qualifikation als Risikomanagement-Beauftragter erworben.
Nach erfolgreicher Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat.
Vertiefungs- oder Spezialseminare
In den eintägigen bzw. eineinhalbtägigen Vertiefungs- oder Spezialseminaren werden ausgewählte Themen aus dem Risikomanagement Prozess vertiefend dargestellt.
Daten
Modul 1: 15. – 16. April 2010
Modul 2: 5. – 6. Mai 2010
Weitere Termine folgen. Modul 2 kann auch zu einem späteren Termin belegt werden.
Ort
Verismo Academy, Centrum Obermühle
Hans-Böckler-Str. 65
67454 Haßloch
Tel. +49 6324 4848
www.centrum-obermuehle.de