In diesem Jahr wird der Joseph-Ströbl-Preis zum 20. Mal an Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderer Weise um die Verkehrssicherheit verdient gemacht haben. In Anwesenheit von Sonja Ströbl und Mitgliedern des Kuratoriums der Stiftung übergibt Innenminister Joachim Herrmann die Preise. Die Verleihung findet statt am Mittwoch, den 3. November 2010 um 11.00 Uhr, im Bayerischen Staatsministerium des Innern, Sitzungssaal 111, Odeonsplatz 3 in München.
Presseberichterstatter sind dazu herzlich eingeladen.
Der mit 5.000 Euro dotierte journalistische Preis geht an Wolfgang Peters, der seit 1982 bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in den Bereichen Technik und Motor tätig ist und sich seither engagiert des Themas Verkehrssicherheit annimmt. Die beiden mit je 2.500 Euro dotierten wissenschaftlichen Preise werden an Dipl.-Ing. Marina Plav?ic für ihre neuen Vorschläge zur Entwicklung von Assistenzsystemen zur Vermeidung von Kreuzungsunfällen sowie an Dipl.-Ing. Jörg Ahlgrimm für die Konzipierung, Durchführung und Auswertung von Crashversuchen und deren Analyse zu Ausbildungs- und Präventionszwecken verliehen. Der dritte, mit 1.000 Euro dotierte wissenschaftliche Preis geht an Dipl.-Ing. Albert Zaindl für seine Untersuchungen zur Sichtbeeinträchtigung durch die so genannte A-Säule als möglicher Auslöser für scheinbar unerklärliche Kreuzungsunfälle.
Der Joseph-Ströbl-Preis erinnert an den ehemaligen Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung, Joseph Ströbl, der sein Leben dem Kampf gegen den Verkehrstod widmete. Ströbl erfand unter anderem den —-Kavalier der Straße—- und die jährlich stattfindende Gemeinschaftsaktion —-Sicher zur Schule ? Sicher nach Hause—-. Sonja Ströbl führt das Lebenswerk ihres Mannes fort.
Im Rahmen der Veranstaltung wird auch die Änderung des Stiftungsnamens in —-Joseph und Sonja Stöbl Stiftung—- offiziell. Sonja Stöbl, die seit nunmehr fast zwei Jahrzehnten das Lebenswerk ihres Mannes fortführt, hat sich dazu entschlossen, ihr Lebenswerk in die Stiftung einfließen zu lassen. Verwaltet wird die Stiftung von der Technischen Universität (TU) München.
Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de