Versicherungswirtschaft: Neuer Datenschutzkodex sorgt für Modernisierungsschub

Mit der Selbstverpflichtung zum neuen Code of
Conduct Datenschutz (CoC) des Gesamtverbands der Deutschen
Versicherungswirtschaft (GDV) entsteht für Versicherer in vielen
Bereichen Handlungsbedarf. Knapp drei Viertel der Assekuranzen wollen
im Zuge dessen ihre IT-Landschaft optimieren. Fast zwei Drittel der
Beigetretenen planen zudem Vermarktungsaktionen – große Versicherer
eher als kleine. Das ergibt die Studie „Code of Conduct Datenschutz
Versicherungen“ des Software- und Beratungshauses PPI AG, für die 60
Assekuranzen in Deutschland befragt wurden.

Der neue Datenschutzkodex des Gesamtverbandes der Deutschen
Versicherungswirtschaft berührt sämtliche Sparten und Bereiche der
Versicherungsunternehmen. Am häufigsten werden die Entstehung und
Verwaltung von Personendaten genannt. Auf Platz zwei folgt der Umgang
mit Externen. An dritter Stelle wird das Sperren, Löschen und
Archivieren von Daten eingestuft, so die Ergebnisse der PPI-Studie
„Code of Conduct Datenschutz Versicherungen“. „Die Umsetzung des
Datenschutzkodex erfordert zahlreiche Änderungen in den
IT-Verfahren“, sagt Tobias Kohl, Versicherungsexperte und Leiter
Versicherungsbetrieb bei der PPI AG. 73 Prozent der beigetretenen
Versicherer wollen deshalb parallel zur CoC-Umsetzung die Verteilung
der kundenbezogenen Informationen in der IT-Landschaft optimieren. 64
Prozent ist es wichtig, auch die Prozessdokumentation zu verbessern.
62 Prozent von ihnen planen, kundenbezogene Geschäftsvorfälle zu
standardisieren. 40 Prozent gehen die Optimierung des Testmanagements
an. 36 Prozent von ihnen widmen sich künftig vornehmlich dem Aufbau
einer Facharchitektur.

88 Prozent aller Versicherungsunternehmen schätzen das Potenzial
des CoC-Datenschutzes hoch beziehungsweise sehr hoch ein, damit zu
einem positiveren Bild in der Versicherungswirtschaft beizutragen.
Mehr als jede zweite beigetretene Assekuranz hat bereits alle ihre
Kunden über die Selbstverpflichtung zum neuen Datenschutzkodex
informiert. Denn 84 Prozent der Beigetretenen ist es wichtig oder
sogar sehr wichtig, mithilfe des CoC-Beitritts das Kundenvertrauen zu
steigern. Fast zwei Drittel der Assekuranzen, die ihre Kunden bereits
informiert haben, planen weitere Vermarktungsaktionen wie
Online-Specials, Online-Anzeigen, Fernsehspots,
Informationsbroschüren, Schulungen der Mitarbeiter und Informationen
im persönlichen Kundengespräch. Vor allem größere
Versicherungsunternehmen würden es gutheißen, wenn die positive
Leistung des CoC-Datenschutzes stärker vermarktet würde. „In der
anhaltenden Niedrigzinsphase haben Versicherungsunternehmen viel
Kundenvertrauen eingebüßt. Der Beitritt zum CoC und die daraus
resultierenden Modernisierungsmaßnahmen könnten somit zum
entscheidenden Erfolgsfaktor im verschärften Wettbewerb werden“, sagt
Studienleiter Tobias Kohl.

Über die Studie „Code of Conduct Datenschutz Versicherungen“

Die Studie „Code of Conduct Datenschutz Versicherungen“ der PPI AG
beschreibt die Reaktion der Versicherungswirtschaft auf den neuen
Datenschutzkodex des Gesamtverbandes der Deutschen
Versicherungswirtschaft (GDV). Hierzu wurde im Oktober 2013 eine
repräsentative Umfrage unter 60 Versicherungen durchgeführt. Befragt
wurden Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Compliance,
Datenschutz, Marketing, Recht, Betriebsorganisation und IT.

PPI Aktiengesellschaft

Die PPI Aktiengesellschaft ist seit mehr als 25 Jahren an den
Standorten Hamburg, Kiel, Frankfurt, Düsseldorf und Paris erfolgreich
für die Finanzbranche tätig. 2012 erwirtschaftete das Unternehmen mit
seinen 358 Mitarbeitern 42,4 Millionen Euro Umsatz in den drei
Geschäftsfeldern Consulting, Software Factory und Produkte. PPI
stärkt die Marktposition von Versicherungsunternehmen durch fachlich
wie methodisch exzellente Lösungen für alle Kernprozesse der
Assekuranz, basierend auf langjähriger Praxiserfahrung. In der
Software-Entwicklung stellt PPI durch professionelle und verlässliche
Vorgehensweise eine hohe Qualität der Ergebnisse und absolute
Budgettreue sicher. Das Consulting-Angebot erstreckt sich von der
strategischen über die versicherungs- und bankfachliche bis zur
IT-Beratung.

Pressekontakt:
Oliver Seifried
Faktenkontor GmbH
Tel: +49 (0)40 253 185-127
Fax: +49 (0)40 253 185-327
E-Mail: oliver.seifried@faktenkontor.de

Weitere Informationen unter:
http://