Vertiefende Schwingungsdiagnose an Elektromotoren, Getrieben und Strukturen

Die Interessenten, die an unserer Weiterbildungsveranstaltung teilnehmen, setzen sich speziell mit der Diagnose von Elektromotoren auseinander. Mit diesem vorgestellten Diagnoseverfahren können Schädigungen an Rotorstäben und Wicklungen diagnostiziert werden.
Ebenso werden Möglichkeiten der detaillierten Diagnose von Verzahnungen in Getrieben erklärt. Einen beträchtlichen Schwerpunkt ist der Strukturuntersuchung von Antriebssträngen gewidmet. Ziel ist es hierbei, die Ursachen häufig wiederkehrender Maschinenausfälle zu finden.
An vielfältigen Praxisbeispielen werden vertiefende Techniken zur Bestimmung des Zustands erläutert und die notwendigen schwingungs- und maschinenbautechnischen Zusammenhänge nachvollziehbar gemacht. Ein weiterer Themenkomplex des Seminars ist die Erkennung von üblichen Schädigungen, wie Wicklungsfehler, Masseschluss, gebrochene Rotorstäbe, Spannungsunwucht und Wellenspannung. Dabei kommen die Schwingungsdiagnose, Magnetfeldanalyse, Strom-/Spannungsmessungen und Temperaturmessungen in Experimenten zum Einsatz.
Bei der Diagnose von Verzahnungen stehen Berechnung von Fehlerfrequenzen an Stirnrad- und Planetengetrieben, wie Zahneingriffsfrequenz, Frequenz gleicher Zahnstellung, Zahnwiederholfrequenz, sowie deren Nachweis im Mittelpunkt.
Die Eignung der „normale“ FFT, Hüllkurvendemodulation und Drehwinkelmessung an schnell und langsam drehenden Getriebestufen stellt unser praxiserprobter Referent Herr Dethloff in anschaulichen Experimenten dar. Dabei spielen die Mittlungsverfahren eine wichtige Rolle.

Anhand von Beispielen aus der betrieblichen Praxis werden die Grenzwerte für Schwingungen an Getrieben diskutiert. Die Erfassung der Maschinenbewegungen mit einem 1- Kanal Schwingungsanalysator bei laufendem Betrieb zur Erkennung der Ursachen wiederholter Kupplungs- und Lagerschäden können für viele Praxisaufgaben genügen.
Zahlreiche Praxisbeispiele belegen dies. Die weiterführenden Techniken mit Hilfe von 2- Kanal Schwingungsanalysatoren zur Bestimmung von Resonanzgebieten und Maschinenbewegung werden an Beispielen erläutert.

Details und Anmeldung zu diesem Seminar finden Interessierte hinter den folgenden Links:

http://www.hdt-essen.de/W-H110-06-101-4

Grundlagen zur Schwingungsdiagnose können Interessierte in unserem Schwingungsdiagnose-Seminar Level 1 am 3.- 4. Juni 2014 in Essen erfahren:

http://www.hdt-essen.de/W-H110-06-102-4

oder unter : www.hdt-essen.de , Suchwort „Schwingungsdiagnose“.

Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-06-101-4