Vertragserneuerungen Januar 2015: SCOR Global P&C erzielt Prämienzuwachs um 2,4% und behält erwartete Rentabilität bei

Pressemitteilung
10. Februar 2015 – N°3

Ansprechpartner

Marie-Laurence Bouchon
Group Head of Communications
+33 (0)1 58 44 76 10
mbouchon@scor.com

 Bertrand Bougon
Head of Investor Relations
& Rating Agencies
+33 (0)1 58 44 71 68
bbougon@scor.com

www.scor.com
Twitter: @SCOR_SE

Vertragserneuerungen Januar 2015:

SCOR Global P&C erzielt Prämienzuwachs um 2,4% und behält erwartete Rentabilität
bei

Bei den Vertragserneuerungen zum 1. Januar 2015 hat SCOR Global P&C einen
Zuwachs der Bruttoprämien um 2,4% bei konstanten Wechselkursen auf 2,7
Milliarden EUR erzielt und gleichzeitig eine gegenüber Januar 2014 nahezu stabil
bleibende erwartete technische Rentabilität erreicht.

In einem, von steigendem Konkurrenzdruck geprägten Markt nutzt SCOR Global P&C
bei den Vertragserneuerungen im Januar Vorteile, die durch ihre Marktposition
und ihr aktives Portfoliomanagement entstehen, wodurch sie die Erneuerungsrunde
mit einer starken Wettbewerbsstellung abschließt. Dies geht aus folgenden
wichtigen Leistungsindikatoren hervor:

* Ein minimaler Preisrückgang von – 0,7% im gesamten zur Erneuerung
anstehenden Portfolio, welches hauptsächlich aus proportionalen
Rückversicherungsverträgen besteht, denen die Preiserhöhungen in der
Erstversicherung zugutekamen
* Die auf 0,2 Prozentpunkte begrenzte Verschlechterung der technischen
Rentabilität zeigt, dass die Teams das ihnen vorgegebene Ziel einer
Verlangsamung der Verschlechterung der erwarteten Rentabilität konkret
umgesetzt haben. Darüber hinaus war SCOR Global P&C in der Lage,
ungünstigere Vertragsbedingungen, insbesondere hinsichtlich bestimmter
Klauseln, dank einem technischen und gut abgestimmten Zeichnungsansatz
weitgehend abzuwehren, wodurch insbesondere die Ausdehnung von
Stundenklauseln eingeschränkt und die Bedingungen hinsichtlich der
Schadenaggregate bei nicht-proportionalen Verträgen in akzeptablen Grenzen
gehalten werden konnten
* Verbesserte Retrozessionsbedingungen ermöglichen SCOR Global P&C, ihre
Risiken breiter und effizienter abzudecken sowie die Annahme einer
kombinierten Schadenkostenquote von 94% für den verbleibenden Zeitraum des
dreijährigen Strategieplans „Optimal Dynamics“ zu bestätigen.

Durch die im Rahmen des Plans „Optimal Dynamics“ ergriffenen Initiativen und den
Fokus auf einen operativen Ansatz, der auf die Bedürfnisse der Kunden aller
Geschäftssparten und an sämtlichen Standorten ausgerichtet ist, ist SCOR Global
P&C in der Lage, von einem selektiven Portfoliowachstum zu profitieren und
gleichzeitig ihre Geschäftsposition auszubauen. Insbesondere setzt SCOR Global
P&C folgende Geschäftsinitiativen fort:

* Selektives Wachstum im Rahmen der Kundeninitiative in den USA
* Erweiterung ihrer Geschäftsaktivitäten im Lloyd–s-Markt dank der
erfolgreichen Weiterentwicklung des Syndikats Channel 2015
* Ausbau ihrer Präsenz in Schwellenmärkten, mit einem Wachstum von 10%
insbesondere bei Verträgen im Bereich Nicht-Leben in Asien. Dies wurde
ermöglicht durch eine starke lokale Präsenz in den dortigen Märkten, seit
über 40 Jahren auf Dauerhaftigkeit, Stabilität und Kontinuität ausgerichtete
Kundenbeziehungen sowie eine verstärkte Kooperation mit unseren Kunden, um
gemeinsam mit ihnen die Entwicklung von deren Märkten voranzutreiben
* Weiterentwicklung und Ausbau der Geschäftsaktivitäten mit großen
Industriekonzernen (über SCOR Business Solutions), in erster Linie mit den
Captives (firmeneigene Versicherungsunternehmen) solcher Konzerne

In einem immer stärker umworbenen Marktumfeld setzt SCOR Global P&C die
Optimierung ihres Wachstums fort und berücksichtigt gleichzeitig die
Zielvorgaben des Unternehmens hinsichtlich Solvabilität und Rentabilität.
Dementsprechend rechnet SCOR Global P&C für 2015 mit einem Brutto-Prämienvolumen
von ca. 5,3 Milliarden EUR.

Die am 1. Januar zur Erneuerung anstehenden Prämien stellen 70% des gesamten
jährlichen Prämienvolumens aus der Vertragsrückversicherung dar und sind in
Vertragsrückversicherung P&C (72%) und Vertragsrückversicherung Spezialsparten
(28%) aufgeteilt.

Nachfolgend die Hauptmerkmale der zum 1. Januar 2015 erfolgten
Vertragserneuerungen im Bereich Nicht-Leben:

* In der P&C Vertragsrückversicherung: Die Bruttoprämien steigen bei
konstanten Wechselkursen um 0,9% auf 2,024 Milliarden EUR.
Dieses moderate Wachstum ist das Ergebnis eines aktiven
Portfoliomanagements, das die Rentabilität des gezeichneten Geschäfts
erhalten soll, insbesondere in der Region Europa, Afrika und Naher Osten, wo
ein Prämienrückgang um 4% verbucht wird, was jedoch durch einen Zuwachs des
Prämienvolumens in den anderen Regionen mehr als ausgeglichen wird.
Dementsprechend hat SCOR Global P&C in Asien ihre Marktposition nicht nur in
China, sondern auch in einem Großteil der anderen Märkte wachsender
Volkswirtschaften wie Südkorea und Malaysia ausgebaut. Durch höhere Anteile
bzw. neue Vertragsanteile bei Rückversicherungsprogrammen der Bestandskunden
konnte das Wachstum auf dem amerikanischen Kontinent unterstützt werden,
insbesondere in Kanada und den USA, wo die spezifische Kundeninitiative
erfolgreich umgesetzt wird.

* In der Vertragsrückversicherung der Spezialsparten: Die Bruttoprämien
steigen bei konstanten Wechselkursen um 6,5% auf 788 Millionen EUR.
Dieses Wachstum betrifft einen Großteil der Sparten, mit Ausnahme der Sparte
Baurisiken. Hier war der Wettbewerb auf den internationalen Märkten intensiv
und SCOR Global P&C musste teilweise Anteile reduzieren, um rentabel zu
bleiben. In der Sparte Naturkatastrophen in den USA wird ein Wachstum um 3%
des Geschäftsvolumens erzielt, insbesondere durch die gemäß der Initiative
aus dem Strategieplan mit globalen Versicherern abgeschlossenen
Vertragserneuerungen sowie erfreulichen Anteilszuteilungen für SCOR Global
P&C an überzeichneten Programmen.

Victor Peignet, CEO der SCOR Global P&C: „In einem Umfeld, das auf der
Angebotsseite zunehmend wettbewerbsintensiv ist, auf der Nachfrageseite immer
engeren Budgets gegenübersteht und in dem zahlreiche Marktsegmente durch
ungünstige wirtschaftliche und finanzielle Faktoren unter Druck geraten, war
SCOR Global P&C in der Lage, die Qualität ihrer Geschäftsorganisation und den
Zusammenhalt ihrer Teams zu nutzen, um ihre Position unter den erstrangigen
Rückversicherern am Markt zu bestätigen. Die von SCOR Global P&C umgesetzten
strategischen Initiativen stützen sich auf diese Vorteile, um
Nachfrageänderungen im Voraus zu erkennen und den Zielkunden die benötigten
globalen und innovativen Lösungen anzubieten. Diese Erneuerungsrunde bestätigt
die Angemessenheit unserer organisatorischen und strategischen Entscheidungen
und trägt zur Verstärkung der Wettbewerbsposition von SCOR Global P&C bei“.

Zukunftsorientierte Aussagen

SCOR kommuniziert keine „Gewinnprognosen“ im Sinne des Artikels 2 der Verordnung
(EG) Nr. 809/2004 der Kommission. Daher können die zukunftsorientierten
Aussagen, die Gegenstand dieses Absatzes sind, nicht mit derartigen
Gewinnprognosen gleichgesetzt werden. Informationen in dieser Mitteilung
enthalten bestimmte zukunftsorientierte Aussagen, unter anderem Aussagen in
Bezug auf Prognosen, zukünftige Ereignisse, Tendenzen, Projekte oder
Zielsetzungen, die auf bestimmten Annahmen beruhen und zum Teil nicht direkt mit
einer historischen oder aktuellen Tatsache zusammenhängen. Zukunftsorientierte
Aussagen werden insbesondere durch die Verwendung von Begriffen oder Ausdrücken,
wie unter anderem „prognostizieren“, „annehmen“, „glauben“, „fortsetzen“,
„schätzen“, „erwarten“, „vorhersehen“, „beabsichtigen“, „könnte steigen“,
„könnte schwanken“ oder ähnlichen Ausdrücken dieser Art oder die Verwendung von
Verben in Futur- oder Konditionalform gekennzeichnet. Übermäßiges Vertrauen darf
diesen Aussagen nicht entgegengebracht werden, da sie ihrer Natur nach bekannten
und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren unterliegen, die zu
einer bedeutenden Diskrepanz zwischen den tatsächlichen Ergebnissen einerseits,
und den aus dieser Mitteilung ausdrücklich oder implizit hervorgehenden
zukünftigen Ergebnissen andererseits, führen könnten.
Das Referenzdokument der SCOR, das die AMF am 5. März 2014 unter der Nummer D.
14-0117 registriert hat („Document de référence“), beinhaltet eine Beschreibung
von bestimmten Risikofaktoren und Unsicherheiten sowie laufenden
Gerichtsverfahren, die die Geschäfte der SCOR-Gruppe beeinflussen können.
Aufgrund der extremen und unvorhergesehenen Volatilität und den Auswirkungen der
gegenwärtigen globalen Finanzkrise ist SCOR erheblichen finanziellen Risiken,
mit den Kapitalmärkten zusammenhängenden Risiken und anderen Risikoarten
ausgesetzt, darunter Zinsänderungen, Kreditspreads, Aktienpreise und
Wechselkursänderungen, Änderungen von Methoden oder Praktiken der Rating-
Agenturen, Sinken oder Verlust der Finanzkraft oder anderer Ratings.
Die Finanzinformationen der Gruppe werden auf Grundlage von IFRS und den von der
EU anerkannten und veröffentlichten Interpretationen erarbeitet. Diese
Finanzinformationen stellen keine Finanzausweise für einen Berichtszeitraum im
Sinne der Definition von IAS 34 „Zwischenberichtserstattung

 

SCOR Press Release:
http://hugin.info/143549/R/1893001/670711.pdf

This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: Scor via GlobeNewswire
[HUG#1893001]