Was spiegeln Facebook, Twitter oder Blogs den
Firmen wider? Wie äußern sich die Kunden über die Unternehmen? Die
Frage nach der wahrgenommenen Vertrauenswürdigkeit beantwortet der
Vertrauensradar, den das Deutsche Institut für Service-Qualität
(DISQ) in Kooperation mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut Schad
(S.W.I.) entwickelt hat. Die aktuellste Online-Analyse befasst sich
mit Fondsanbietern.
Testsieger Kundenvertrauen der analysierten Fondsanbieter wurde
DWS. Auf Platz zwei landete Union Investment vor Franklin Templeton
auf Rang drei. Der Vertrauensradar analysierte neben den
Fondsanbietern folgende Finanzsegmente: Filial- und
Direktversicherer, Filial- und Direktbanken sowie Bausparkassen.
Spannendes Resultat: Den besten Branchenindex erzielten in der
Online-Analyse Direktbanken vor Direktversicherern. Auf den Plätzen
folgten Fondsanbieter, Bausparkassen und Filialversicherer. Den
vergleichsweise schlechtesten Branchenwert bekamen die Filialbanken.
Im Auftrag des Magazins DUB Unternehmer analysierten das DISQ und
das S.W.I. die zehn größten Fondsanbieter. Beiträge aus sozialen
Netzwerken, Foren, Bewertungsportalen, Blogs und Newsseiten wurden
mithilfe von Monitoring-Tools analysiert und nach aktuellsten
marktforscherischen Standards ausgewertet. Relevant hierbei:
Meinungsäußerungen, in denen Aspekte wie Kompetenz, Integrität und
Wohlwollen der Unternehmen ausgedrückt wurden. Beiträge, die die
Unternehmen lancierten, wurden ausgefiltert. In das Gesamtergebnis
für jedes Unternehmen flossen die Daten aus den Bereichen
Kundenmeinungen und Medienecho ein.
DUB Unternehmer berichtet ausführlich über die Ergebnisse des
Vertrauensradars in der kommenden Ausgabe, die am 6. und 7. Juni als
Supplement von WirtschaftsWoche und Handelsblatt sowie mit mehr
Seiten und Inhalten am Kiosk erscheint.
Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) verfolgt das
Ziel, die Servicequalität in Deutschland zu verbessern. Das
Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hamburg führt zu diesem Zweck
unabhängige Wettbewerbsanalysen und Kundenbefragungen durch. Rund
1.500 geschulte Tester sind in ganz Deutschland im Einsatz. Die
Leitung der Forschungsprojekte, bei denen wissenschaftlich anerkannte
Methoden und Service-Messverfahren zum Einsatz kommen, obliegt einem
Team aus Soziologen, Ökonomen und Psychologen. Dem Verbraucher
liefert das Institut wichtige Anhaltspunkte für seine
Kaufentscheidungen. Unternehmen gewinnen wertvolle Informationen für
das eigene Qualitätsmanagement. Das Deutsche Institut für
Service-Qualität arbeitet im Auftrag von renommierten Print-Medien
und TV-Sendern; Studien für Unternehmen gehören nicht zum
Leistungsspektrum des DISQ.
Veröffentlichung nur unter Nennung der Quelle:
Deutsches Institut für Service-Qualität in Kooperation mit S.W.I.
Pressekontakt:
Markus Hamer
Fon: +49 (0)40 / 27 88 91 48 – 11
Mobil: +49 (0)176 / 64 03 21 40
E-Mail: m.hamer@disq.de
www.disq.de
Weitere Informationen unter:
http://