Am 26. und 27. Oktober 2010 wird eine Arbeitsgruppe des Deutschen Komitees für das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB-Nationalkomitee) das Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald bereisen.
Anlass für die Bereisung ist die anstehende zweite periodische Überprüfung des Biosphärenreservats durch die UNESCO, die gemäß der Internationalen Leitlinien für das Weltnetz der Biosphärenreservate alle 10 Jahre durchzuführen ist. Die Expertinnen und Experten des MAB-Nationalkomitees wollen sich bei ihrem Besuch ein Bild von der Weiterentwicklung des Biosphärenreservats seit der letzten Überprüfung vor 10 Jahren machen. Dabei ist es den Mitgliedern des MAB-Nationalkomitees besonders wichtig, auch die Partner der Biosphärenreservatsverwaltung, wie beispielsweise lokale Akteure und kommunale Vertreter, zu treffen. Es sollen daher Projekte und Aktivitäten aus den Bereichen nachhaltiger Tourismus, nachhaltige Mobilität, Land- und Forstwirtschaft, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Forschung und Umweltbeobachtung sowie Arten und Biotopschutz vorgestellt werden.
Auch das geplante Informationszentrum des Biosphärenreservats am Bahnhof Rennsteig und der für Anfang des nächsten Jahres geplante Beginn des moderierten Diskussionsprozesses Biosphärenregion Naturpark Thüringer Wald und die damit in Zusammenhang stehende Erweiterung des Biosphärenreservates werden Gegenstand dieser Gespräche sein.
Gemeinsam mit den Vertretern des deutschen MAB-Nationalkomitees soll die Weiterentwicklung des Biosphärenreservats Vessertal-Thüringer Wald vorangetrieben werden.
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Umwelt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: 0361/3799 922
Fax: 0361/3799 939
e-mail: poststelle@tmlfun.thueringen.de