VHS begeistern bildungsferne Jugendliche für Politik

Rund 100 Volkshochschulen beteiligen sich am bundesweiten VHS-Aktionstag „Jugend lebt Demokratie“, den der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit initiiert hat. Viele junge Menschen, die in Volkshochschulen lernen, entwickeln oder haben bereits ein ausgeprägtes Interesse an politischer Bildung. Vielen von ihnen ist aber noch nicht bewusst, dass sie in ihrer Volkshochschule politische Kompetenz einüben können. Diese Jugendlichen kann die VHS mit ihren zertifizierten Angeboten erreichen. „Integration schafft man nicht nur über den Kopf, sondern über gemeinsames Handeln und über Projekte, in denen Jugendliche spüren, dass sie in der Gemeinde dazu gehören“, betont DVV-Präsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth.
Der Aktionstag am 1. Oktober wird das Startsignal einer größeren Kampagne sein, mit der die poli-tische (Jugend-) Bildung gestärkt werden soll. Angesprochen sind auch, aber nicht ausschließlich, VHS-Lernerinnen und -Lerner, die in ihrer Volkshochschule gerade ihren Schulabschluss nachholen oder die zurzeit in berufsvorbereitenden Maßnahmen sind.
Das bundesweit einheitliche Curriculum umfasst das von den VHS entwickelte „Argumentationstrai-ning gegen rechte Parolen“, Module zur interkulturellen Kompetenz, eine politische Stadt-Rallye aus dem VHS-Konzept „Demokratieführerschein“ und eine Lerneinheit zur deutsch-deutschen Ge-schichte.

Der Deutsche Volkshochschul-Verband ist die bildungs- und verbandspolitische Vertretung der Volkshochschulen und der VHS-Landesverbände auf Bundes- und europäischer Ebene. Hinter ihm stehen die rund 1000 Volkshochschulen in Deutschland.