Fachkräftemangel in der Altenpflege
Vogel fordert das brachliegende Fachkräftepotential für die Altenpflege zu heben. Die nun vereinbarte Förderung des dritten Umschulungsjahres durch die Bundesagentur für Arbeit sei ein erster Schritt. Außerdem sei eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie erforderlich, um Frauen nicht nur den Berufseinstieg zu erleichtern, sondern auch den Umstieg von Teilzeit auf Vollzeit zu ermöglichen. Gleichzeitig müsse die Zuwanderung erleichtert werden, zum Beispiel durch die Anpassung der blue card an die Rahmenbedingungen der Altenpflegebranche.
Branchentarifverträge der Zeitarbeit
Vogel lehnt weitere gesetzliche Regelungen für die Zeitarbeit ab. Es sei gelungen, die Vorteile des deutschen Zeitarbeitsmodells zu erhalten. Zeitarbeit sei ganz reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Für viele Branchen gäbe es bereits Tarifverträge. Es sind die Gewerkschaften gefordert, die noch keine Tarifverträge abgeschlossen haben.
Aktive Arbeitsmarktpolitik
Vogel machte deutlich, dass die Investitionen der Bundesagentur für Qualifikation in den letzten Jahren deutlich angestiegen seien. Besonders wichtig sei die Qualifizierung von Mitarbeitern in den Betrieben, um Aufstiegsperspektiven zu eröffnen. Hier leiste das Wegebau-Programm einen wichtigen Beitrag.
Weitere Informationen unter:
http://www.bdwi-online.de