Europäische Städte dominieren die internationale
Studie „Sustainable Cities Index 2018“ von Arcadis. Damit hat das
führende globale Planungs- und Beratungsunternehmen einmal mehr
gemessen, welche Anstrengungen die Metropolen der Welt in puncto
Ökologie, Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit unternehmen – und wie
effizient sie ihre Maßnahmen umsetzen. Vier deutsche Großstädte sind
auch in diesem Jahr gut aufgestellt: Sie haben es unter die besten 20
der internationalen Metropolen geschafft, zwei sogar in die Top 10.
Für seine diesjährige Untersuchung hat Arcadis erneut 100
Weltstädte auf den Prüfstand gestellt und in drei aussagekräftigen
Subindizes miteinander verglichen. In den drei eng mit den UN-Zielen
für nachhaltige Entwicklung (SDGs) abgestimmten Kategorien „People“,
„Planet“ und „Profit“ beurteilten die Experten, wie gut es sich in
einer Stadt leben lässt und wie effektiv sie sich um eine langfristig
erfolgreiche Stadtplanung bemüht. Um den Metropolen noch gezielter
aufzeigen zu können, in welchen Bereichen sie ihren Plan verfeinern
und Maßnahmen verbessern können, hat Arcadis seine Forschung zudem um
sogenannte „Stadtarchetypen“ und entsprechende Cluster erweitert. Die
Messungen korrelieren mit den Studien-Rankings und basieren auf einer
Analyse der konkreten Erfahrungen und Bedürfnisse der Bürger.
+++ Hier finden Sie die vollständigen Ergebnisse der
Arcadis-Studie „Sustainable Cities Index 2018“ auf einen Blick:
http://arcad.is/sci2018de +++
München setzt sich in Deutschland an die Spitze
Erfreuliches Ergebnis des „Sustainable Cities Index 2018“: Auch
diesmal schneiden deutsche Städte wieder sehr gut ab. Beste Metropole
im Vergleich ist München auf Platz sieben. Frankfurt am Main hat es
auf Platz zehn geschafft, Hamburg und Berlin belegen die Ränge 17 und
18. Mit dem zweitbesten Wert aller Städte fällt insbesondere
Frankfurt in der Kategorie „Planet“ auf, in der es unter anderem um
den Anteil der Grünflächen in der Stadt und die Fahrradfreundlichkeit
geht. In diesem Subindex erreichten die Hessen 79 Prozent der
optimalen Punktzahl.
Generell konnten sich die deutschen Städte hier aber mit
mindestens 70 Prozent gut positionieren. Nachholbedarf zeichnet sich
bei sämtlichen deutschen Städten in Sachen Wirtschaftsleistung,
Verkehrseffizienz oder geschäftliche Infrastruktur ab. So erreichte
nur München im Subindex „Profit“ mit 67 Prozent einen Wert, der
bereits deutlich über den Durchschnitt hinausgeht. Bei der
Lebensqualität sind deutsche Metropolen jedoch bereits auf dem
richtigen Weg: Im Subindex „People“, der unter anderem die
Verkehrssicherheit, Modernität und den Grad der Digitalisierung
misst, erreichen sie 62 bis 66 Prozent. Hier liegt Frankfurt an der
Spitze.
Die Top 20 des Sustainable Cities Index 2018 im Überblick:
1. London 11. Kopenhagen
2. Stockholm 12. Amsterdam
3. Edinburgh 13. Seoul
4. Singapur 14. New York
5. Wien 15. Paris
6. Zürich 16. San Francisco
7. München 17. Hamburg
8. Oslo 18. Berlin
9. Hong Kong 19. Seattle
10. Frankfurt 20. Dublin
Langfristige Widerstandsfähigkeit vs. kurzfristige Trends
„Die Städte an der Spitze unseres Index haben gezeigt, dass sie
sich den langfristigen Auswirkungen ihres Wachstums stellen“, sagt
Marcus Herrmann, CEO von Arcadis Europe Central. „Dabei sind sie
nicht nur wegen ihres wirtschaftlichen Erbes erfolgreich, sondern
insbesondere aufgrund von nachhaltiger Planung und weitsichtigen
Entscheidungen.“ Das ist jedoch kein Grund, sich auszuruhen: Zwar
schneiden die am besten bewerteten Metropolen jeweils in zwei der
drei Subindizes gut ab, in allen dreien ist derzeit jedoch keine der
untersuchten Städte spitze. Auch top-platzierte Metropolen sollten
ihre Leistungen deshalb überprüfen und in allen Bereichen
Verbesserungen anstreben. So zum Beispiel, wenn es um bezahlbaren
Wohnraum geht.
„Als besonders wichtig hat Arcadis die langfristige
Widerstandsfähigkeit einer Stadt identifiziert, auch wenn Trends
kurzfristige Veränderungen mit sich bringen. Der Schlüssel sind gut
ausgebildete Bürger und ein durchdachtes Gesundheitssystem sowie eine
effektive städtische Infrastruktur mit wenig CO2-Ausstoß und ein
weitgehend barrierefreies Geschäftsleben. Dazu gehören möglichst
geringe Einkommensunterschiede ebenso wie auch der leichte Zugang zu
öffentlichen Verkehrsmitteln und die Integration der Bürger in die
städtische Planung. Ein allgemeingültiges Rezept für nachhaltigen
Erfolg gibt es jedoch nicht: Ökologische, wirtschaftliche und
politische Faktoren machen jede Stadt einzigartig und stellen sie vor
einzigartige Herausforderungen“, erläutert Dr. Kathi Wimmer, City
Executive Europe Central bei Arcadis.
Zur Bewertung der Städte in den Kategorien „People“, „Planet“ und
„Profit“ wurden folgende Indikatoren herangezogen:
– People: persönliches Wohlbefinden (Gesundheit, Bildung,
Sicherheit), Beschäftigung (Einkommensgleichheit, Arbeitszeiten,
Selbstständigkeit), städtisches Leben (Verkehrsanbindung,
digitale Dienstleistungen, andere Services)
– Planet: alltägliche Bedürfnisse (Wasserversorgung,
Abwasserentsorgung, saubere Luft), Nachhaltigkeit
(Energieverbrauch, Recycling, Treibhausgase), Investition in
CO2-Reduktion (erneuerbare Energien, Fahrradinfrastruktur,
Elektromobilität), Resilienz (Naturkatastrophenexposition,
Risikoüberwachung)
– Profit: Verkehrseffizienz (Schienen- und Luftverkehr, Staus),
Wirtschaftsleistung (Pro-Kopf-Einkommen, Beschäftigung,
geschäftliche Freiheit, Tourismus, Position in globalen
Wirtschaftsnetzwerken), Geschäftsinfrastruktur (Mobil- und
Breitbandverbindungen, Beschäftigungsquoten,
Technologie-Forschung)
Über Arcadis
Arcadis ist das führende globale Planungs- und
Beratungsunternehmen für Immobilien, Umwelt, Infrastruktur und
Wasser. In Zusammenarbeit mit unseren Kunden erzielen wir durch die
Anwendung unserer profunden Marktkenntnisse sowie kollektiver
Planungs-, Beratungs-, Ingenieur-, Projekt- und Managementleistungen
herausragende und nachhaltige Ergebnisse während des gesamten
Lebenszyklus natürlicher Schutzgüter und baulicher Vermögenswerte
unserer Kunden. Mit unseren 27.000 Mitarbeitern in mehr als 70
Ländern erwirtschaften wir einen Umsatz von 3,2 Milliarden Euro. Wir
unterstützen UN-Habitat, das Zentrum der Vereinten Nationen für
menschliche Siedlungen, mit Wissen und Know-how, um die
Lebensqualität in schnell wachsenden Städten auf der ganzen Welt zu
verbessern. www.arcadis.com
Pressekontakt:
Bertram Subtil
Arcadis Germany GmbH
Telefon: 0151 17143438
E-Mail: bertram.subtil@arcadis.com
www.arcadis.com
Original-Content von: ARCADIS Germany GmbH, übermittelt durch news aktuell