ViroPharma unterstützt den HAE Day :-) 2013 und bringt zusammen mit HAEi Menschen weltweit zum lächeln

Der HAE Day 🙂 am 16. Mai 2013 soll das öffentliche Bewusstsein
für das

hereditäre Angioödem (HAE) schärfen

Schicken Sie HAE-Betroffenen auf http://www.haeday.org Ihr Lächeln

Die Firma ViroPharma Incorporated gab heute ihre Unterstützung
für den zweiten jährlich stattfindenden internationalen HAE Day 🙂
bekannt. Koordiniert wird der HAE Day von HAEi – der internationalen
Organisation von und für Patienten mit C1-Inhibitor-Mangel – mit
Unterstützung durch ihre nationalen Mitgliedsorganisationen. Dabei
sind Patientenorganisationen in aller Welt aufgerufen,
Aufklärungsaktionen rund um das Thema „Viele Gesichter, eine Familie“
zu veranstalten. Ziel ist es, das Bewusstsein für HAE sowohl in der
breiten Öffentlichkeit als auch in der Ärzteschaft zu schärfen. So
soll ein Umfeld geschaffen werden, in dem eine bessere medizinische
Behandlung und eine frühzeitigere und gezieltere Diagnose des HAE
möglich wird. Die Botschaft lautet: HAE-Patienten können ein gesundes
Leben führen.

Bei HAE handelt es sich um eine seltene, stark beeinträchtigende
und potentiell lebensbedrohliche genetische Erkrankung, an der etwa
10.000 Menschen in Europa leiden.[1] Die betroffenen Patienten
erleiden wiederkehrende und stark beeinträchtigende
Schwellungsattacken im Bereich von Kehlkopf, Abdomen, Gesicht,
Extremitäten und Urogenitaltrakt.

Die Gefahr, aufgrund einer Schwellung im Kelhkopfbereich zu
sterben, ist neunmal höher, wenn die Krankheit nicht erkannt wird;
das zeigen die Resultate einer neuen Studie. „Dieses Ergebnis
unterstreicht einmal mehr, wie wichtig eine frühzeitige Diagnose und
eine rasche, adäquate Therapie für die Überlebenszeit von
HAE-Patienten sind,“ kommentiert einer der Autoren der Studie, Prof.
Dr. Konrad Bork von der Uni-Klinik Mainz.

„Das HAE ist eine komplexe Erkrankung und bis zur Stellung der
richtigen Diagnose können viele Jahre vergehen. Der HAE Day ist eine
vielversprechende Veranstaltung zur Schärfung des Bewusstseins für
diese Erkrankung und kann so einen wichtigen Beitrag zur zügigen
Diagnosestellung und Therapieeinleitung leisten“, so Kristina
Broadbelt, Director Global Advocacy. „ViroPharma arbeitet seit fast
fünf Jahren mit den HAE-Betroffenen zusammen. Wir freuen uns sehr,
den diesjährigen HAE Day unterstützen zu können, und sind stolz
darauf, einen positiven Beitrag zum Leben der betroffenen Patienten
leisten zu können.“

Um HAE-Betroffenen Ihr Lächeln zu schicken oder um mehr über HAE
Day-Veranstaltungen in Ihrer Nähe zu erfahren, besuchen Sie bitte die
Website http://www.haeday.org.

ViroPharma stellt Therapiemöglichkeiten für Patienten bereit, die
mit seltenen Erkrankungen leben, darunter das hereditäre Angioödem,
Nebenniereninsuffizienz, länger anhaltende, akute Krampfanfälle bei
Kindern und Clostridium difficile-Infektionen.

Im Rahmen seines Engagements für die Verbesserung des Lebens von
Patienten mit HAE in Europa hat ViroPharma die Studie HAE-BOIS-Europe
(Hereditary Angioedema Burden of Illness Study in Europe) in Auftrag
gegeben und finanziert diese. Dabei handelt es sich um eine
innovative, patientenzentrierte Mehrländerstudie zu den mit HAE
verbundenen menschlichen und volkswirtschaftlichen Belastungen mit
dem Ziel, bestehende Wissenslücken in Bezug auf die Erkrankung zu
schliessen.

Neben dem Firmensitz in Exton, Pennsylvania (USA), unterhält
ViroPharma Incorporated auch Niederlassungen in Kanada sowie in acht
Ländern Europas: in Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien,
Spanien, Schweden, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich. Die
Bedeutung und Präsenz von ViroPharma in Europa wachsen stetig. Zur
Unterstützung dieses Wachstums wurde 2007 eine hundertprozentige
Tochtergesellschaft von ViroPharma in Europa gegründet. So soll das
Know-how des Unternehmens in der Entwicklung und Vermarktung
biotechnologisch hergestellter Präparate und der Erschliessung neuer
Geschäftsfelder in Europa voll zum Tragen gebracht werden.

Über das hereditäre Angioödem(HAE)

Bei HAE handelt es sich um eine seltene, schwer beeinträchtigende,
lebensbedrohliche genetische Krankheit, die durch einen Mangel des
C1-Inhibitors verursacht wird, einem Plasmaprotein im menschlichen
Organismus. Diese Krankheit resultiert aus einem Defekt des Gens, das
die Synthese des C1-Inhibitors steuert. Der C1-Inhibitor erhält die
natürliche Regulation des Kontakt-, Komplement- und
Fibrinolysesystems. Unterbleibt dessen steuernder Einfluss, können
diese Systeme eine Attacke auslösen oder aufrechterhalten, indem sie
den bei HAE-Patienten ohnehin nur in niedrigen Konzentrationen
vorkommenden endogenen C1-Inhibitor verbrauchen. Patienten mit
C1-Inhibitor-Mangel erleiden wiederkehrende, unvorhersehbare, stark
beeinträchtigende und potentiell lebensbedrohliche entzündliche
Attacken im Bereich von Larynx, Abdomen, Gesicht, Extremitäten und
Urogenitaltrakt. Patienten mit HAE sind rund 20 bis 100 Tage im Jahr
arbeitsunfähig. Schätzungen zufolge leiden in Europa mindestens
10.000 Menschen an HAE, in Deutschland weiss man von etwa 1.600
HAE-Patienten.[1],[2]

Weitere Informationen über das HAE erhalten Sie auf der Website
der internationalen Patientenorganisation HAEi (International Patient
Organization for C1 Inhibitor Deficiencies) unter
http://www.haei.org/ [http://www.haei.org ]

Über ViroPharma Incorporated

ViroPharma Incorporated ist ein internationales
biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und
Vermarktung innovativer Produkte für die fachärztliche Behandlung von
Patienten mit Erkrankungen spezialisiert hat, für die es nur wenige
oder keine klinischen Behandlungsoptionen gibt, mit dem Ziel, die
bestehenden Versorgungslücken zu schliessen. Zu diesen Krankheiten
gehören beispielsweise C1-Inhibitor-Mangel, Krampfanfälle bei Kindern
und Jugendlichen, Nebenniereninsuffizienz und Infektionen, die durch
C. difficile (CDI) verursacht werden. Unser Ziel ist es, Mitarbeitern
Karrierechancen zu bieten, neue Versorgungsstandards bei der
Behandlung schwerer Krankheiten zu schaffen und internationale
Partnerschaften mit Patienten, Fürsprechern und medizinischem
Fachpersonal einzugehen.

ViroPharma veröffentlicht regelmässig für Investoren relevante
Informationen, unter anderem auch Pressemitteilungen, in den Rubriken
„Investor Relations“ und „Media“ der Unternehmenswebsite
http://www.viropharma.com. Investoren können sich hier näher über das
Unternehmen und seine geschäftlichen Aktivitäten informieren.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Gewisse Angaben in dieser Pressemitteilung enthalten
zukunftsgerichtete Aussagen, die einer Reihe von Risiken und
Unwägbarkeiten unterliegen. Zukunftsgerichtete Aussagen bringen die
gegenwärtigen Erwartungen des Unternehmens oder dessen Vorhersagen
hinsichtlich zukünftiger Ereignisse zum Ausdruck, unter anderem im
Hinblick auf unser Vermögen, auch weiterhin Lösungen anbieten zu
können, welche kritische Versorgungslücken bei Patienten schliessen,
für die es wenige oder keine klinischen Behandlungsmöglichkeiten
gibt. Es gibt keine Gewähr dafür, dass wir in unserem Bestreben,
einen Unterschied im Leben von Patienten zu erzielen, erfolgreich
sein werden. Diese und weitere Faktoren, u. a. solche, die in dem auf
Formblatt 10-K bei der Securities and Exchange Commission
eingereichten Jahresbericht des Unternehmens für das Jahr zum 31.
Dezember 2012 und in den auf Formblatt 10-Q eingereichten
Quartalsberichten für den Zeitraum zum 31. März 2013, dargelegt
werden, könnten dazu führen, dass die zukünftigen Ergebnisse von den
in dieser Pressemitteilung ausgedrückten Erwartungen substanziell
abweichen. Die zukunftsgerichteten Aussagen in der vorliegenden
Pressemitteilung gelten ausschliesslich zum Datum dieser
Pressemitteilung und können im Laufe der Zeit veralten. ViroPharma
verpflichtet sich nicht zur Aktualisierung von zukunftsgerichteten
Aussagen. Es kann nicht gewährleistet werden, dass diese
zukunftsgerichteten Aussagen die Einschätzungen des Unternehmens zu
einem beliebigen Zeitpunkt nach dem Datum der Veröffentlichung dieser
Pressemitteilung darstellen.

Literatur:

1. Agostoni A, Aygoren-Pursun E, Binkley KE, et al. Hereditary and
acquired angioedema: problems and progress: proceedings of the third
C1 esterase inhibitor deficiency workshop and beyond. J Allergy Clin
Immunol 2004;114(3 Suppl):S51-131. Letzter Zugriff am 6. Februar
2012.

2. HAE – Hauptsache alle erkennen!; verfügbar unter:
http://www.hae-erkennen.de/en_GB/hae-was-ist-das; Letzter Zugriff am
10. Mai 2013

Pressekontakt:
VIROPHARMA INCORPORATED Ansprechpartner: Emma White (Media
Enquiries), PR, Advocacy & Communications Manager
Tel.: +44-1628-582732

Weitere Informationen unter:
http://