
   Anlässlich der Konstituierung des 18. Deutschen Bundestages 
appelliert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) an die 
Abgeordneten, die Energiewende als zentrales Reformprojekt 
Deutschlands in der neuen Legislaturperiode voranzutreiben. 
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: „Um das hohe Maß an 
Versorgungssicherheit weiterhin zu gewährleisten und um zu mehr 
Kosteneffizienz im Transformationsprozess zu kommen, ist baldiges 
Handeln nötig. Die derzeitigen politischen Rahmenbedingungen machen 
den Aus- und Umbau hin zu einem effizienteren, bezahlbaren und 
umweltfreundlicheren Energiesystem unmöglich. Die Energiewende muss 
in dieser Legislaturperiode oberste Priorität haben. Deshalb sind die
Abgeordneten aufgefordert, in den Ausschüssen konkrete und intensiv 
geprüfte Handlungsoptionen mit Blick auf einen Energiemarkt der 
Zukunft anzugehen.“
   Aus VKU-Sicht muss der Energiemarkt in einem integrierten Ansatz 
weiterentwickelt werden. Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit 
und Umweltverträglichkeit haben dabei höchste Priorität. Der Verband 
hat dazu im März 2013 ein integriertes Energiemarktdesign vorgelegt, 
das die Versorgungssicherheit auf wettbewerblichem Wege über 
Leistungszertifikate gewährleistet und die effiziente Förderung 
erneuerbarer Energien durch ein mengenbasiertes Ausschreibungsmodell 
steuert sowie einen innovations- und investitionsfördernden 
Regulierungsrahmen für die Verteilnetze vorsieht.
   Für den Ausgleich der erneuerbaren Energien, braucht es auch auf 
lange Sicht noch moderne, flexible und effiziente konventionelle 
Erzeugungsanlagen. Viele Anlagen können im heutigen Energiemarkt aber
nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden. Selbst bestehende 
Kraftwerke sind deutschlandweit aus wirtschaftlichen Gründen von der 
Stilllegung bedroht. Deshalb appelliert der VKU an die Politik, neue 
gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen, um die richtigen Impulse 
für Investoren und Betreiber zu setzen. Reck: „Der VKU steht als 
konstruktiver Gesprächspartner für die kommenden Verhandlungen zur 
Verfügung.“
Pressekontakt:
Geschäftsführer Kommunikation: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
carsten.wagner@vku.de
Pressesprecher: Stefan Luig
Fon: +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
luig@vku.de
Stv. Pressesprecherin: Beatrice Strübing
Fon: +49 30 58580-225
Mobil: +49 170 8580-225
struebing@vku.de
Stv. Pressesprecherin: Elisabeth Mader
Fon: +49 30 58580-227
Mobil: +49 170 8580-227
mader@vku.de
Weitere Informationen unter:
http://
