Bundespräsident a. D. Prof. Dr. Horst Köhler wurde gestern von VN-GeÂneralÂsekreÂtär Ban Ki-moon auf VorÂschlag der BunÂdesÂreÂgieÂrung in das neue hochÂrangiÂge BeÂraterÂgreÂmium für die ZuÂkunft der gloÂbalen EntÂwickÂlungsÂziele berufen. Das GreÂmium besteht aus 27 PerÂsönÂlichÂkeiten, die den GeÂneralÂsekreÂtär dabei unÂterstütÂzen sollen, eine entÂwickÂlungsÂpoÂlitische Agenda für die Zeit nach 2015 zu entÂwerfen.
Dirk Niebel, BunÂdesÂmiÂnisÂter für wirtÂschaftÂliche ZuÂsamÂmenÂarÂbeit und EntÂwickÂlung, erklärte: „Horst Köhler hat immer wieder bewiesen, dass er ein überaus vorausÂschauender und engaÂgierter FachÂmann für globale Fragen ist. Er hat in seiner AmtsÂzeit als BundesÂpräsiÂdent und als Chef des InÂterÂnaÂtiÂoÂnalen WähÂrungsÂfonds ein besonÂderes AugenÂmerk auf Themen der EntÂwickÂlungsÂpoÂliÂtik und auf den afrikaÂniÂschen KonÂtiÂnent gelegt. Die BeruÂfung ist AusÂdruck der großen WertÂschätÂzung, die Horst Köhler weltÂweit genießt. Sie unterÂstreicht gleichÂzeitig das große VerÂtrauen der VereinÂten NatioÂnen in DeutschÂland und würdigt unser entÂwickÂlungsÂpoÂlitiÂsches EnÂgageÂment. Ich bin stolz, dass seine BeÂwerÂbung um einen Sitz im High Level Panel erfolgÂreich war.“
BundesÂaußenÂminister Guido Westerwelle sagte: „Die ErarÂbeiÂtung der zukünfÂtigen EntÂwickÂlungsÂziele der VereinÂten NatioÂnen ist eine grundÂsätzliche und wichtige AufÂgabe für die gesamte WeltÂgemeinÂschaft. Ich freue mich daher, dass BundesÂpräsiÂdent a.D. Horst Köhler mit seiner langÂjährigen ErfahÂrung beim IWF und seinem AfriÂka-EnÂgageÂment zu deren AusÂgeÂstaltung beiÂtragen wird. Die BunÂdesÂreÂgieÂrung wird ihn dabei nach Kräften unterÂstützen.“
Bis 2015 bleiben die aus der MillenniumsÂerkläÂrung abgeleiteten acht MilÂlenÂniÂumsÂentÂwickÂlungsÂziele (MDGs) der zentrale multiÂlaterale ReferenzÂrahmen, um weltÂweit Armut zu reduzieren und eine nachÂhalÂtige EntÂwickÂlung zu gestalten. Ungeachtet erhebÂlicher EntÂwickÂlungsÂerfolge stellen sich weiter große HeÂrausÂforÂdeÂrunÂgen, die zuletzt bei der Rio+20-KonÂfeÂrenz im Juni 2012 diskuÂtiert wurden und die bis 2015 und danach angeÂgangen werden müssen. Die EntÂwicklungsÂziele für die Zeit nach 2015 könnten auch solche Bereiche umÂfassen, die bei der Festlegung der MDGs im Jahr 2001 nicht aufÂgeÂnomÂmen wurden, beispielsÂweise die Themen DemoÂkratie und gute RegieÂrungsÂführung, Schutz der Umwelt sowie Frieden und SicherÂheit.
Im Auftrag der VollÂversammlung der VereinÂten NatioÂnen leitete GeÂneralÂsekretär Ban Ki-moon 2010 den Prozess zur ErarÂbeiÂtung einer „Post-2015-Agenda“ ein. Das nun einÂberufene hochÂrangige BeraterÂgreÂmium ist dem GeneralÂsekreÂtär direkt zuÂgeordnet und wird ihm seine EmpfehÂlungen als GrundÂlage für einen Bericht des GeneralÂsekreÂtärs an die VN-VollÂverÂsammlung im Herbst 2013 vorlegen. Der britische PremierÂminister David Cameron, die liberiaÂnische StaatsÂpräsiÂdenÂtin Ellen Johnson-Sirleaf sowie der indoÂneÂsische StaatsÂpräsident Susilo Bambang Yudhoyono leiten das GreÂmium auf EinÂladung des VN-GeneralÂsekreÂtärs.
Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher
Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de