Im Streit um überhöhte Zinsen für Überziehungskredite geht der Bundesverband Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) mit den eigenen Banken hart ins Gericht. In einem Interview mit der „Bild-Zeitung“ (Donnerstagausgabe) sagte BVR-Präsident Uwe Fröhlich: „14 ProÂzent DispoÂzins finde auch ich viel zu hoch. Ich gehe ganz fest davon aus, dass jetzt viele BanÂken die ZinÂsen senÂken werden.“ Immerhin gehe es um den guten Ruf der VolksÂ- und RaiffÂeiÂsenÂbanÂken. Fröhlich reagierte damit auf eine Untersuchung von „Finanztest“, wonach Volks- und Raiffeisenbanken mit bis zu 14,75 Prozent die höchsten Dispozinsen verlangen. Der BVR-Präsident betonte, die Mitgliedsbanken seien autonom: „Jede Bank legt bei uns die DisÂpoÂzins-HöÂhe selbst fest. Dabei spieÂlen unter anderem KunÂdenÂstrukÂtur, AusÂfallÂraÂten, PerÂsoÂnalÂkosÂten eine Rolle.“ Fröhlich sprach sich zugleich gegen eine Begrenzung des Zinssatzes durch die Politik aus. „Eine solÂche BeÂgrenÂzung lehÂnen wir ab. Sie würÂden den KunÂden eher schaÂden als nütÂzen, denn die meisten BanÂken würÂden sich dann an der Obergrenze oriÂenÂtieÂren“, sagte der Verbandschef der „Bild-Zeitung“. Dann würÂden die DisÂpoÂzinÂsen insÂgeÂsamt höher lieÂgen als heute. Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) forderte die Banken zum sofortigen Offenlegen ihrer Zinsen und Gebühren auf. Der „Bild“-Zeitung (Donnerstagausgabe) sagte sie: „Das Versteckspiel muss ein Ende haben: Wir brauchen ein zentrales Vergleichsportal im Internet für alle Bankgebühren und Zinsen. Verbraucher müssen auf einen Blick erkennen können, was eine Bank bietet und was der Service kostet. Das ist für alle Banken und Sparkassen in kürzester Zeit machbar. Ich will hier Taten sehen.“ Eine gesetzliche Obergrenze für Dispozinsen sieht Aigner hingegen kritisch, weil dies laut Experten dazu führen könne, dass auch günstige Banken „den Spielraum bis zur Obergrenze ausreizen“ würden.
Auf Facebook teilen
Follow on Facebook
Add to Google+
Verbindung zu Linked in
Subscribe by Email
Drucken