Ein Faltblatt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) informiert über Gedenkveranstaltungen an 17 verschiedenen Orten im Land, die an den 1. Dezember 1941 erinnern. Dieser Tag, an dem der erste Deportationszug den Stuttgarter Nordbahnhof in Richtung des Lagers Jungfernhof bei Riga verließ, markiert den Beginn des Holocaust für die jüdische Bevölkerung aus Württemberg und Hohenzollern.
Die Veranstaltungen umfassen Vorträge, Lesungen, Stadtführungen sowie Ausstellungseröffnungen und finden in Bad Rappenau, Blaustein-Herrlingen, Crailsheim, Creglingen, Dörzbach-Hohebach, Esslingen, Haigerloch, Hechingen, Leutkirch, Öhringen, Reutlingen, Rexingen, Rottenburg am Neckar-Baisingen, Stuttgart, Talheim im Kreis Heilbronn, Ulm und Waiblingen statt.
Das Faltblatt kann aus dem Internet heruntergeladen werden: www.gedenkstaetten-bw.de/deportation_riga.html.
Bestellungen der Druckfassung sind zu richten an die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), Stafflenbergstr. 38, 70184 Stuttgart, Fax: 0711/164099-77, marketing@lpb.bwl.de, www.lpb-bw.de/shop.
Informationen zur Gedenkfeier am 1. Dezember 2011 in der Landeshauptstadt Stutgart und zum anschließenden landesweiten Fachtag „Zeitgemäße Bildungskonzepte zum Nationalsozialismus“ für Pädagoginnen und Pädagogen am 2. Dezember finden sich hier: www.gedenkstaetten-bw.de/deportation_riga.html
Weitere Informationen unter:
http://