Ettlingen, 13. Dezember 2011 ? Die cortility gmbh nimmt an der
Fachmesse E-world energy & water 2012 in Essen mit einem eigenen
Messestand teil. Der Spezialist für Software- und IT-Dienstleistungen
der Versorgungswirtschaft zeigt sich damit zum ersten Mal seit seiner
Ausgliederung aus der cormeta ag im September 2011 als selbständi-
ger Akteur auf der öffentlichen Bühne. cortility bietet Beratungs- und
Implementierungsleistungen für die mittelständische Versorgungswirt-
schaft rund um die SAP-Branchenlösung SAP IS-U (SAP for Utilities),
SAP CRM (SAP Customer Relationship Management) sowie für auto-
matisierte Marktkommunikation.
Die Branche befindet sich seit Jahren im Umbruch, und neuere Ent-
wicklungen sorgen für weitere große Veränderungen technischer wie
organisatorischer Art. Die eingeleitete Energiewende in Deutschland
beispielsweise wird künftig Stadtwerken und mittelständischen Energie-
und Netzbetreibern große Chancen bieten. Eine weitreichende Dezent-
ralisierung der Energieerzeugung wird sie in großem Umfang heraus-
fordern. Viele Kommunen und kommunale Verbünde gründen neue
Stadtwerke oder kaufen sich ihre Mehrheiten wieder zurück, um selb-
ständig Strom zu produzieren und zu vermarkten. Dabei müssen viele
kleine und mittelgroße Anlagen unterschiedlicher Art errichtet und an-
geschlossen werden.
Auch für den Verbraucher wichtige Neuregelungen verpflichten die
Versorger zur zügigen Umsetzung, wie die Novelle des Energiewirt-
schaftsgesetzes (EnGW), die zum 1. April 2012 in Kraft tritt. So stehen
die Versorger in der Pflicht, den Verbrauchern einen Anbieterwechsel
innerhalb von drei Wochen zu ermöglichen. Derlei Vorschriften bringen
es mit sich, dass viele Prozesse innerhalb und zwischen den Versor-
gungsunternehmen anzupassen sind.
Gleichzeitig stehen die Energieversorger noch mitten in den Aufgaben,
die unter anderem von der Bundesnetzagentur gestellt worden sind,
allen voran der Komplex Marktkommunikation. Die Vorgaben sind strikt
und verlangen höchst genaue Daten über sämtliche Vorgänge wie
Einspeisung und Verbrauch von Energie, Netznutzung, Übergabe von
Messzählerständen zwischen Netbetreiber und Energielieferant und
desgleichen mehr. Nur hoch automatisierte Prozesse können gewähr-
leisten, dass der Datenaustausch effizient und korrekt abläuft. Weitere
Aufgaben wie WIM (Wechselprozesse im Messwesen), MaBIS (Markt-
regeln zur Bilanzkreisabrechnung Strom) oder die Erdgas- und Netz-
nutzungsabrechnungen nach Abrechnungsvorschrift G 685 erfordern
zeitnahe und zukunftssichere Lösungen.
Kundenbeziehungen pflegen mit SAP CRM
Kundenpflege ist für die Branche ein sehr wichtiges Standbein. Versor-
ger haben eine hohe Zahl an Kunden, Informationen und Daten zur
Abrechnung zu verwalten, gleichzeitig benötigen sie beispielsweise
einen möglichst genauen und aktuellen Blick über Umsatz und De-
ckungsgrad. Die Liberalisierung des Marktes hat auch dazu geführt,
dass viele Kunden ihren Energieanbieter wechseln. Zur Kundengewin-
nung mussten zusätzlich neue Produkte entwickelt und Marketingpro-
jekte aufgesetzt werden. Wie wirksam sind diese? Wie viele Kunden
sind gegangen, wie viele neu dazu gekommen? SAP Customer Relati-
onship Management ist in der Lage, eine exakte Auswertung bei-
spielsweise synchron mit Abrechnungs- und weiteren internen Informa-
tionen innerhalb der Branchenlösung SAP IS-U zu generieren. Ge-
schäfts- sowie funktionsbereichsübergreifend können die Informationen
genutzt werden, beispielsweise für Call-Center-Aktivitäten oder in der
internen Effizienzanalyse. cortility verfügt über das Fachwissen, um
SAP IS-U und SAP CRM passgenau im Unternehmen aufeinander
abzustimmen.
Durch die Liberalisierung am Strom- (GPKE) und Gasmarkt (GeLi und
GaBi) sehen sich Versorgungsunternehmen zunehmend mit Aufwand
konfrontiert, den sie ohne ein leistungsstarkes Energiedaten-
Management-System kaum effizient handhaben können. Insbesondere
in mittelständischen Unternehmen, wo Mitarbeiter neben der Netznut-
zungsabrechnung noch weitere Aufgabengebiete zu bearbeiten haben,
ist die automatische Aktualisierung der Daten und Prozesse entschei-
dend. Der Informationsbedarf an Profildaten innerhalb des Unterneh-
mens und auch bei den Kunden hat in den letzten Jahren stetig zuge-
nommen. Die Anbindung der EDM-Lösung von SAP (SAP EDM) reali-
siert die zeitnahe Verwaltung von Kundendaten, Zählpunkten und Pro-
fildaten (gemessen und SLP) mit Anpassung der Verbrauchsfaktoren in
einem System.
?Die Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben macht es den Versorgungsun-
ternehmen nicht leicht. Da ist es wichtig, einen erfahrenen Partner an
der Seite zu haben, der Branchen- und SAP-Know-how miteinander
verbindet. Die Antworten der cortility gmbh auf diese Herausforderun-
gen gibt es während der Messe E-world energy & water 2012 in Es-
sen“, sagt Klaus Nitschke, Prokurist des Unternehmens.
cortility auf dem Karriereforum
Für Versorgungsunternehmen und deren Partner bleibt keine Zeit für
Stillstand. Das wirkt sich auch deutlich auf den Arbeitsmarkt der Bran-
che aus. Auf der E-World energy & water 2012 findet deshalb am 9.
Februar 2012 erneut das Karriereforum statt, um Einblicke in den Ar-
beitsmarkt zu geben und aktuelle Fragen zu diskutieren. Begleitet wird
die Veranstaltung von einem so genannten Marktplatz, auf dem sich
unter anderem die cortility gmbh als Arbeitgeber vorstellt. ?Wir stecken
in einer Phase hoher Anforderungen an IT und Beratung. Das geht für
uns einher mit Wachstum. Daher suchen wir Fachkräfte für Beratung
und Entwicklung in den Bereichen SAP IS-U und SAP CRM, gern auch
mit internationalem Hintergrund“, sagt Nitschke. ?Das Karriereforum auf
der Messe ist dafür eine ideale Plattform.“
Bild: Klaus Nitschke
BU: Sucht Berater und Entwickler: Klaus Nitschke, Prokurist der cortility
gmbh und für das operative Geschäft zuständig, freut sich auf die E-
world 2012, wo cortility erstmals öffentlich auftreten wird und auch aktiv
am Karriereforum teilnimmt.
Download:
http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures//0604_114452_Klaus%20Nitschke.jpg
Bild 2: Geschäftsleitung und Mitarbeiter der cortility gmbh
BU:
Klaus Nitschke, Prokurist der cortility gmbh und für das operative Ge-
schäft zuständig (1. Reihe, 4. von links) und Wolfgang Dörr, Geschäfts-
führer der cortility gmbh (1. Reihe, 5. von links) mit ihren Mitarbeitern in
der Unternehmenszentrale in Ettlingen.
Download:
http://www.pr-x.de/fileadmin/download/documents/cortility/cortility_Gruppe_1.jpg
Die cortility gmbh mit Sitz in Ettlingen wurde 2011 als ein Unternehmen der command
Gruppe aus der cormeta ag ausgegründet. Seit mehr als zehn Jahren ist der ehema-
lige Geschäftsbereich Versorgungswirtschaft und CRM des SAP Channel Partners
cormeta auf branchenspezifische Softwareprodukte und Beratungsdienstleistungen
rund um die SAP-Lösungen für die Versorgungswirtschaft spezialisiert.
Die Ergänzungsprodukte zu den SAP-Branchenlösungen sind in erster Linie auf die
Erfordernisse der mittelständischen Versorgungswirtschaft abgestimmt. Die entschei-
denden Stärken der cortility bestehen in der großen Kundennähe bei Produktentwick-
lung, Softwareeinführung, Support und in der hohen Qualifikation der Mitarbeiter.
Die cortility gmbh beschäftigt in Ettlingen bei Karlsruhe rund 30 Mitarbeiter. Im Ge-
schäftsjahr 10/11 (Ende 30.04.2011) erzielte die cortility einen Umsatz von 4,7 Millio-
nen Euro. Weitere Informationen unter www.cortility.de
Weitere Informationen unter:
http://