Kaum ein Tag, an dem nicht ein
Unternehmen an den Pranger gestellt wird, weil durch Mitarbeiter in
seinen Reihen unsaubere Geschäfte abgewickelt oder Gesetzesvorgaben
nicht eingehalten werden.
Dabei ist das Thema Compliance brisanter denn je. In Zeiten der
Finanzkrise, die für Firmen wie auch für Privatpersonen zum Teil mit
erheblichen Einschnitten verbunden ist, schwindet die Toleranz mit
Steuersündern, Geldwäschern und anderen Kriminellen, die sich auf
Kosten anderer bereichern.
So wie betrügende Privatpersonen hohe Strafen und den Verlust
ihres Renommees nach dem Ankauf von Steuer-CDs oder in Folge der
Offshore-Leaks-Publikationen von letzter Woche fürchten müssen, so
dürften sich auch die Reputationsschäden von Unternehmen, deren
Beteiligung an krummen Geschäften auffliegt, noch drastisch erhöhen.
Auf der anderen Seite gibt es aber auch jene Unternehmen, die
beispielhaft voranschreiten und bereits seit geraumer Zeit
umfangreiche Compliance-Maßnahmen installiert haben, mit denen –
sogar über gesetzliche Vorgaben hinaus – Vorkehrungen gegen illegale
und unmoralische Geschäftsbeziehungen getroffen werden.
So verpflichten sich einige multinationale Konzerne dem Compliance
Ethik Codex gemäß nicht nur dazu, die eigenen Kundendaten mit den
üblichen PEP- und Sanktions-Listen abzugleichen, sondern sich bereits
in der Geschäftsanbahnung intensiv investigativ zu betätigen.
Beispielsweise werden dort beim Client Onboarding neben dem
direkten Abgleich der Stammunternehmen auch Töchter, Enkel und
Urenkel oder sonstige entfernte Firmen-Verwandte anhand von globalen
Beteiligungsverflechtungen durchleuchtet. Das Internet wird per
Search-Excellerator sowohl bei natürlichen Personen als auch bei
Firmen nach gängigen Schlagworten wie Geldwäsche, Korruption,
Kinderarbeit u.v.m. gefiltert. Darüber hinaus wird der Grüne
Umweltscore als Hinweis auf Umweltsünder genutzt.
Welche Compliance-Maßnahmen sinnvoll durch innovative
Datenbanklösungen unterstützt werden können und zu welchen Zwecken
Firmeninformationen in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Einkauf
eingesetzt werden können, wird bei der 1. BvD Roadshow Firmendaten,
die in der Zeit vom 17. bis 25. April 2013 in verschiedenen großen
Städten Deutschlands stattfindet, aufgezeigt.
Nähere Informationen können unter der Rufnummer +49 (69) 96 36 65
– 11 oder unter events.frankfurt@bvdinfo.com angefordert werden.
Hintergründe zu BvD finden Sie im Internet unter www.bvdinfo.com.
Pressekontakt:
Bureau van Dijk
Christine Stühler
+49 (69) 96 36 65 – 65
christine.stuehler@bvdinfo.com
Weitere Informationen unter:
http://