Die VTB Direktbank folgt am Donnerstag, 
den 16. August 2012, den allgemeinen Zinsmarktentwicklungen und senkt
den Tagesgeldzinssatz um 0,2 Prozentpunkte auf 2,0 Prozent.
   Michael Kramer, Geschäftsführer der VTB Direktbank, begründet die 
Zinsanpassung: „Die VTB Direktbank verfolgt eine Zinspolitik, die 
darauf ausgerichtet ist, Interessenten und Kunden für alle Laufzeiten
attraktive Konditionen anzubieten. Ein wesentliches Element der VTB 
Direktbank Strategie ist, dass die Wirtschaftlichkeit der 
Produktangebote als wesentliche Kennziffer für Zinserhöhungen 
beziehungsweise Zinsanpassungen betrachtet wird. Dies impliziert, 
dass unsere Produkte eng mit den Entwicklungen der Geldmarktzinsen 
verbunden sind, so dass flexible Anpassungen jederzeit möglich sind. 
Als Alternative zu den sich nach unten orientierenden 
Tagesgeld-Zinsen empfehlen wir weiterhin, nach Möglichkeit in 
längerfristige Anlagen umzuschichten, denn da sind je nach Laufzeit 
und Produkt aktuell noch bis zu 3,3 Prozent zu erzielen.“
   Für manche Anleger sind die sinkenden Tagesgeldzinsen ein Anlass, 
die Spar- und Anlagestrategie neu zu überdenken. Immerhin gibt es 
interessante Sparformen, die höhere Verzinsungen bieten. Zum Beispiel
bietet sich der mit 3 Prozent p.a. verzinste VTB Flex an, mit dem die
VTB Direktbank einen Klassiker zu neuem Leben erweckt hat – den 
Vermögenssparplan. Mit dem VTB Flex können Anleger durch regelmäßiges
monatliches Sparen ihr Vermögen aufbauen und dabei von attraktiven 
Konditionen profitieren.
   Und die Flexibilitätselemente im VTB Flex können sich sehen 
lassen: Die Einzahlungen können wahlweise monatlich, viertel-, 
halbjährlich oder jährlich sein – bequem per Dauerauftrag. Die 
Sparrate kann individuell erhöht oder reduziert werden und kann dabei
1 bis 1.000 Euro pro Monat betragen. Unterbrechungen der Raten sind 
jederzeit möglich. Die Einzahlung kann zusätzlich um bis zu 5.000 
Euro im Jahr erhöht werden. Wird der Sparplan nicht mehr bedient, 
ruht der Vertrag – die Einzahlung kann aber jederzeit fortgeführt 
werden. Ohne Kündigung sind nach der Sperrfrist von 4 Jahren 
Verfügungen in Höhe von 2.000 Euro im Monat möglich. Der Sparplan 
endet spätestens nach 10 Sparjahren.
   Nadja Blackstone, Produkt Spezialistin der VTB Direktbank, weist 
auf den großen Vorteil des Vermögenssparplan VTB Flex hin: „Mit dem 
VTB Flex sind Anleger jederzeit flexibel, können ihre Sparziele 
individuell anpassen und die jeweils herrschenden Lebensverhältnisse 
berücksichtigen. Mit einer attraktiven Verzinsung von 3,0 Prozent 
p.a. über die gesamte Laufzeit bietet der Vermögenssparplan VTB Flex 
nicht nur eine marktführende Verzinsung, sondern steht auch für eine 
klassische Form des langfristigen Vermögensaufbaus.“
   Weitere Informationen zu den Zinssätzen und Laufzeiten finden 
Anleger unter www.vtbdirektbank.de.
Die VTB Direktbank auf einen Blick
   Die VTB Direktbank ist eine Zweigniederlassung der 
österreichischen VTB Bank (Austria) AG. Als kosteneffiziente 
Onlinebank konzentriert sich die VTB Direktbank auf einfache, 
attraktive und sichere Sparprodukte.
   Der Kundenservice der VTB Direktbank steht Anlegern an Werktagen 
zwischen 06.00-22.00 Uhr und an Wochenenden zwischen 09.00-14.00 Uhr 
telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Die TÜV-zertifizierte 
Internet-Banking-Anwendung und das mobile TAN-Verfahren der VTB 
Direktbank entsprechen den höchsten Sicherheitsanforderungen im 
deutschen Markt.
   Als Zweigniederlassung einer österreichischen Bank gehört die VTB 
Direktbank der Einlagensicherung der Banken & Bankiers GmbH in 
Österreich an (http://www.einlagensicherung.at)
Pressekontakt:
VTB Bank (Austria) AG
Zweigniederlassung Deutschland, VTB Direktbank 
Telefon:+49 (69) 943 40 94 0
E-Mail:presse@vtbdirektbank.de
Weitere Informationen unter:
http://