Wahlkampf-Trends 2013: Facebook und Twitter werdenüberschätzt

„Politikvermittlung wird in den elektronischen
Medien 2013 noch stärker mit Entertainment- und Comedy-Elementen
unterlegt werden. Die heute show im ZDF wird zunehmend zur
unterhaltsamen Anti-These zum etablierten Politikbetrieb. Die
Beteiligung von Stefan Raab am Kanzler-Duell ist nur ein Vorbote für
diesen Trend“, schreiben Thomas Leif und Gerd Mielke zu den
Wahlkampf-Trends 2013.

In der Dokumentation „Wahlkampf-Strategien 2013 – Das Hochamt der
Demokratie“, die heute erscheint, notieren die Politikwissenschaftler
zudem, dass die „Direkt-Kommunikation über die Social-Media-Kanäle“
wie Facebook und Twitter massiv überschätzt werde: „Die tatsächlichen
Nutzerdaten, der geringe Anteil an echter Interaktion und die
begrenzte Kreativität sowie die dürftige Verknüpfung mit konkreten
Aktionen sind dafür wesentliche Gründe. Die Online-Kommunikation ist
selten mit der Offline-Kommunikation synchronisiert. Gegen die
Reichweite von auf Youtube verbreiteten „Programmen“ kommt bislang
keine Partei an.“

Lesen Sie die zehn Wahlkampf-Trends und welche Rolle die Medien
spielen auf Newsroom.de, dem Branchendienst für Journalisten und
Medienmacher: http://nsrm.de/-/18b

Pressekontakt:
Bülend Ürük
Chefredakteur
Tel. 0049 176 38928791
chefredaktion@newsroom.de
www.newsroom.de

Weitere Informationen unter:
http://