Wanderwitz: Buchmesse prägt die Kultur der Bundesrepublik von der Wiege an

Frankfurter Messe steht 2014 im Zeichen des
digitalen Wandels Heute vor 65 Jahren fand die erste Frankfurter
Buchmesse der Nachkriegszeit statt. Dazu erklärt der kultur- und
medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marco
Wanderwitz:

„Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion gratuliert der Frankfurter
Buchmesse zu ihrem 65jährigen Bestehen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Buchmesse ist damit so alt wie die Bundesrepublik, sie gehört zu
deren kulturellem und gesellschaftlichem Inventar. In der Zeit der
deutschen Teilung stand sie, ein Ort der Freiheit des Wortes und
Geistes, in Konkurrenz zur Leipziger Messe. Insgesamt blickt sie auf
eine mehr als 500jährige Tradition. Ihre Wurzeln reichen zurück in
die Zeit der Erfindung des Buchdrucks.

Heute stellt die Frankfurter Buchmesse einen bedeutenden Kultur-
und Wirtschaftsfaktor dar. Als weltweit größte internationale Messe
für Bücher und Inhalte versammelt sie 7.300 Aussteller aus über 100
Ländern und rund 280.000 Besucher. Als kultureller Leuchtturm unseres
Landes trägt sie zum Ansehen Deutschlands in der Welt bei. Aber auch
die Buchmesse bleibt nicht unberührt vom digitalen Wandel.
Unterscheidungen nach Trägermedien verlieren an Bedeutung. Die
traditionelle Rollenverteilung zwischen Autor, Lektorat, Vertrieb und
Handel wird in Frage gestellt. Das birgt neben Chancen auch Risiken
für die literarische Vielfalt in Deutschland und Europa.

Dieser Wandel fordert auch die Politik heraus. Die Union hat
darauf unter anderem mit dem Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag
reagiert, einen Preis für inhabergeführte, unabhängige Buchhandlungen
zu stiften. Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters wird ihr
Konzept dazu im Herbst vorstellen.

Auf europäischer Ebene setzen wir uns für die Ermäßigung des
Mehrwertsteuersatzes für E-Books ein. Im Fall der Auseinandersetzung
zwischen Amazon und einem Teil der Verlagsbranche wird die
CDU/CSU-Fraktion zunächst sehr genau die Entscheidung des
Bundeskartellamts zur Kartellrechtsbeschwerde des Börsenvereins des
Deutschen Buchhandels beobachten und dann gegebenenfalls weitere
Schritte anregen.“

Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de