Warum braucht man unbedingt eine Firewall?

Diejenigen, welche die Gefahr, dass andere Nutzer auf die eigenen Daten ungefragt zugreifen können, nicht eingehen möchten, sollten auf die Installation einer Firewall keinesfalls verzichten. Grundsätzlich sollte diese heute auf jedem Computer vorhanden sein, der über einen Internetzugang verfügt.

Durch eine Firewall wird ein wichtiger Schutz dagegen geschaffen, dass Angreifer auf den Computer zugreifen, Daten verändern und stehlen können. Darüber hinaus sorgt die Firewall auch dafür, dass es für die Angreifer nicht möglich ist, selbst Daten, wie zum Beispiel Malware, in das fremde System einzuspielen.

Im Sinne der Sicherheit des PCs und der sich auf ihm befindlichen Daten geht von der Firewall so eine überaus große Bedeutung aus. Dies gilt besonders für Unternehmen, die daher gut beraten sind, hinsichtlich ihrer Firewall die Unterstützung von Experten, wie etwa Sophos Partner, in Anspruch zu nehmen.

Firewall – Was ist das überhaupt?

Eine Firewall kann mit einer Art Filter verglichen werden, welcher zwischen dem Internet und dem eigenen Computer oder auch sämtlichen anderen Netzwerkarten installiert wird. Durch sie wird unter anderem geprüft, ob Programme vorhanden sind, die auf den Computer oder das Internet zugreifen wollen beziehungsweise welchen Programmen ein solcher Zugriff erlaubt ist. Sowohl von außen als auch von innen wird der Computer somit durch die Firewall vor unbefugten Zugriffen geschützt.

Von diesen Schutzmaßnahmen sind jedoch nicht nur Programme betroffen. Sollte ein fremder Computer einen unbefugten Zugriff auf den eigenen Rechner versuchen, wird dies ebenfalls durch die Firewall sofort blockiert und der Nutzer erhält über den Vorgang eine entsprechende Information.

Wird eine Firewall verwendet, bedeutet dies jedoch nicht, dass der eigene Rechner von der Außenwelt vollkommen abgeschottet wird. Der Nutzer kann nämlich in den Firewall-Einstellungen festlegen, welche Computer als vertrauenswürdig eingeschätzt werden – beispielweise Geräte aus dem Heimnetzwerk. So wird zwischen diesen eine ungehinderte und reibungslose Kommunikation ermöglicht.

Das bedeutet, dass durch die Firewall der Verkehr von Daten zwischen einem Computer ins Internet oder ein Netzwerk geregelt wird. Treten dabei unerwünschte Daten oder Programme in Erscheinung, werden diese durch die Firewall blockiert. Von der Firewall geht somit eine überaus große Bedeutung aus, wenn es darum geht, den eigenen Rechner vor schadhaften Programmen und unbefugten Zugriffen zu schützen.

Darum ist eine Firewall so wichtig

Diejenigen, die auf die Installation einer Firewall verzichten, gehen das Risiko ein, dass fremde Nutzer auf ihren Rechner problemlos zugreifen können. Dadurch wird nicht nur die Sicherheit des eigenen PCs in höchstem Maße gefährdet, sondern ebenfalls die persönlichen Daten. Gelingt es einem Fremden auf das System zuzugreifen, ist er in der Lage, Einsicht in die vorhandenen Daten zu nehmen, diese zu verändern oder auch zu löschen. Darüber hinaus kann er Malware in das System einspielen, wie beispielsweise Trojaner oder Würmer, welche ebenfalls einen großen Schaden anrichten können.

Soll der eigene PC somit umfassend geschützt werden, kann auf eine Firewall heutzutage nicht mehr verzichtet werde. Daneben sollte die Firewall mit einem leistungsstarken Antiviren-Programm kombiniert werden, sodass ein sicherer Schutz vor unbefugten Zugriffen und Cyberattacken gewährleistet ist.

Eine Firewall sorgt dazu, dass der Datenverkehr sowohl bei aus- als auch bei eingehenden Verbindungen abgesichert wird, Anwendungen aktiv kontrolliert und die Privatsphäre in höchstem Maße geschützt wird. Sollte es zu verdächtigen Aktivitäten kommen, wird der Nutzer durch die Firewall umgehend über diese informiert.