Warum ist Wordpress der „Branchenprimus“ wenn es um das Erstellen einer Website geht?

Bei WordPress handelt es sich um ein äußerst beliebtes Tool, mit dem sich Blogs, Websites und Onlineshops unterschiedlichster Art schnell und einfach realisieren lassen. Im technischen Sinn ist WordPress ein sogenanntes „Content-Management-System“ (CMS), das als eine kostenlose Open-Source-Lösung bereitgestellt wird. Das CMS basiert auf der den Websprachen HTML, CSS, PHP und JavaScript. Für die Speicherung der Daten kommt eine MySQL-Datenbank zum Einsatz. Im Folgenden geben wir einen detaillierten Überblick darüber, warum WordPress so beliebt ist.

Was ist WordPress?

WordPress ist ein Content-Management-System, das unter einer Open-Source-Lienz entwickelt und vertrieben wird. Es ermöglicht seinen Nutzern, ohne umfassende Programmierkenntnisse Websites unterschiedlichster Art zu erstellen und zu pflegen. Daher stammt auch der Begriff Content-Management-System, der mit CMS abgekürzt wird. Das CMS war ursprünglich als eine Software für die Realisierung von Blogs gedacht. Im Laufe der Jahre wurde WordPress kontinuierlich weiterentwickelt und mit neuen Funktionen und Features versehen, sodass mittlerweile Millionen von Webseiten und Onlineshops WordPress als Content-Management-System nutzen. Zu den Kernelementen des Tools gehören die sogenannten Themes und Plug-ins, durch deren Einsatz sich eine Website mit bestimmten Designs und Funktionalitäten erweitern lässt.

Warum ist WordPress so beliebt?

WordPress ist das beliebteste Content-Management-System, das einer Analyse von W3Tech zufolge bei mehr als 40 % aller Websites zum Einsatz kommt. Auf den Webpräsenzen, bei deinen ein CMS eingesetzt wird, liegt die Quote bei 64 Prozent. Pro Sekunde werden 22 Beiträge veröffentlicht und ebenfalls pro Sekunde werden ganze drei WordPress-Websites ins Netz gestellt. Die Software ist in über 80 Sprachen erhältlich und selbst bekannte internationale Unternehmen wie Coca-Cola, eBay oder Warner Music setzen bei ihren Webauftritten auf WordPress. Diese gigantische Popularität kommt nicht ohne Grund. Das Content-Management-System zeichnet sich nicht nur durch eine große Funktionsvielfalt aus, sondern ist auch einfach zu bedienen. Die wichtigsten Features im Überblick:

  • als kostenloser Download unter einer Open-Source-Lizenz erhältlich
  • durch Plugins und Themes flexibel erweiterbar und anpassbar
  • vielseitig einsetzbar
  • große Nutzergemeinde, sodass fast jedes Problem schon in einem Forum- oder Blog-Beitrag behandelt wurde
  • effiziente Suchmaschinenoptimierung (SEO) durch Plug-ins wie Rankmath oder Yoast
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und regelmäßige Aktualisierungen seit 2003

Als Open-Source-Software wird WordPress ständig weiterentwickelt, sodass beispielsweise seit der Version 5.0 ein WYSIWYG-Editor fest eingebaut ist, der die Anpassung der Webseiteninhalte direkt im Webbrowser ermöglicht.

Unglaublich flexibel und erweiterbar

Der größte Vorteil von WordPress spiegelt sich in der erstklassigen Flexibilität und Erweiterbarkeit wider. Es sind mehr als 60.000 Plug-ins verfügbar, mit denen sich beispielsweise Kalender- und Statistikfunktionen, Formulare oder Social-Media-Features schnell und einfach einbinden lassen. Neben den Plug-ins steht auch eine gigantische Auswahl an Design-Vorlagen (Themes) bereit, mit denen Sie die Optik Ihrer Website oder Ihres Onlineshops nach persönlichen Vorlieben individualisieren können. Sowohl bei den Themes als auch bei den Erweiterungen sind jeweils kostenlose und kostenpflichtige Angebote erhältlich.

Fazit

WordPress ist nicht nur einfach zu bedienen, sondern das CMS eignet sich auch für eine Vielzahl von Anwendungen. Websites, persönliche Blogs oder professionelle Webshops lassen sich mit dem Tool schnell und unkompliziert einrichten und verwalten.