Es gibt sie beim Bäcker, im Schreibwarenladen oder Bekleidungsgeschäft: praktische Tüten mit der passenden Werbung. Oftmals ist es nur das Logo des Unternehmens oder ein kleiner Schriftzug, der auf der Tüte Aufsehen erregt. Hier stellt sich jedoch die Frage, wie wirkungsvoll diese Werbung wirklich ist und was der Anblick der Tüte in den Kunden tatsächlich auslöst? Kommt die Werbung beim Endkunden an oder werden sie nur als bunt bedruckte Verpackungsmaterialien wahrgenommen?
Effizient und preiswert

Â
Werbung auf Tüten gilt als effizient und preiswert. Es handelt sich um eines der wenigen Werbemedien, die es bis ins Haus des Endverbrauchers schaffen. Die Tüte mit frischen Brötchen landet sogar auf dem Esstisch während der Kunststoffbeutel aus dem Lebensmittelgeschäft meist noch ein zweites Mal zum Einsatz kommt. Durch die mehrfache Nutzung ist auch der Werbeeffekt deutlich höher. Während Tageszeitungen und andere Printmedien nur noch von wenigen Haushalten abonniert werden, scheint die Tüte deutlich mehr Menschen zu erreichen und zu bewegen. Wie Tütenwerbung in NRW funktioniert, zeigt ein Artikel im Remscheider General-Anzeiger.
So wirkt die Tütenwerbung:
- Jede Verpackung generiert multiple Kontakte
- Großflächige Motive springen ins Auge
- Auffallende und kräftige Farben überzeugen
- Integrierte Platzierung des Markenlogos
- Gut lesbare Schrift
- Eindeutiges und klares Signal
Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen nutzen diesen unkonventionellen Weg der Werbung in ihrer Region. Der Vorteil: Sie erreichen die Zielgruppe in dem gewohnten Umfeld und sorgen für den gewünschten Werbeimpuls. Sind die Kunden beispielsweise in der Stadt unterwegs, wecken die Tüten die Lust zum Shoppen. Ein Großteil der Bevölkerung sieht sich aktiviert, das beworbene Produkte auf der Tüte zu kaufen oder das genannte Geschäft zu besuchen. Außerdem bringen die bunten und nett gestalteten Tüten Sympathie mit sich. Eine schöne Tüte kann nach Meinung vieler Kunden auch die Marke sympathisch erscheinen lassen. Ob Bäckertüten, Einkaufsbeutel oder Obstschalen – wertpack.de bietet sämtliche Verpackungen passend zur Saison.
Den Einkauf anfassen und erleben

Â
Einkaufstüten wecken im Menschen positive Emotionen und wirken ganzheitlich auf das Einkaufserlebnis ein. So ist es in vielen Geschäften entscheidend und selbstverständlich, dass die Ware passend eingepackt wird. Gleichzeitig überzeugt der praktische Nutzen. Die Werbung auf den Tüten wird als deutlich angenehmer wahrgenommen, als beispielsweise im Fernsehen, da von den bunten Beuteln ein praktischer Nutzen hervorgeht. Auch Service-Packungen werden von den Kunden wahrgenommen. Bei der Übergabe gibt es einen direkten Blick-Kontakt zur Tüte und auch unterwegs fallen die Tüten der anderen Passanten ins Auge. Mehr Informationen zum Thema Werbung und Marketing erhalten Sie in der passenden Kategorie.
Für wen eignet sich die Werbung auf Tüten?
Tütenwerbung eignet sich nicht nur für Geschäfte, die selbst die Tüten und Verpackungsmaterialien an die Kunden herausgeben. Tüten sind problemlos auch für andere Unternehmen Werbeträger. In diesem Video nutzt die Kirchenwahl die Bäckertüte als Werbemedium:
Einen besonders starken Effekt erzielen Sie in der regionalen Werbung, sodass selbst kleine und mittlere Betriebe auf die Werbeform zurückgreifen. Tüten sind ein temporärer Begleiter in der Öffentlichkeit. Je robuster sie gefertigt sind, desto öfter wird sie verwendet. Daneben wirkt sie auf drei verschiedene Sinnesebenen ein. Die Tüte kann man fühlen, sehen und sogar hören. Somit wird beim Nutzer auf mehreren Kanälen Aufmerksamkeit erzeugt. Gleichzeitig spielt für KMUs jedoch auch die Online-Werbung eine wichtige Rolle. Dieser Artikel zeigt, wie Firmen mehr Kunden im Netz gewinnen.