Nachhaltigkeit bezeichnet einen zukunftsorientierten, schonenden und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. E-Learning ist jedoch nicht automatisch nachhaltig. „Was man vor kurzer Zeit gelernt hat, hat man heute schon wieder vergessen oder das Erlernte ist bereits veraltet“, beschreibt Sebastian E. Grodzietzki, Head of Product Management bei datango, die Erfahrung vieler Anwender.
Daher setzt die datango-Lösung (dps) auf Performance Support: Die Lerneinheiten sind in seinen Arbeitsprozess integriert. Bei Bedarf kann der Anwender Content abrufen, einsetzen und auffrischen. Durch das Recording und Re-Recording können die Inhalte einfach erstellt und verändert werden, sie sind somit immer aktuell. Die automatisierte Prozessaufzeichnung ermöglicht dem User, nachzuschauen, wie ein bestimmter Arbeitsschritt vonstatten geht.
In der Praxis bedeutet dies: Führen Unternehmen fremde komplexe Anwendungen ein, kämpfen die Mitarbeiter in der Regel mit dem Erlernen der neuen Arbeitsschritte und den daraus resultierenden Produktivitätsverlusten. Die „dps“ ersetzt aufwändige Schulungen und unterstützt die Mitarbeiter just-in-time. datango fördert somit einen nachhaltigen Verlauf von Softwareprojekten.
Auszug der Vorteile der „dps“ in puncto Nachhaltigkeit:
– Effiziente Lernalternativen/-medien und Inhaltszusammenstellung
– Überwachung und Validierung der Lernfortschritte
– Arbeitsprozessintegrierte Qualifikation durch Performance Support
– Gezieltes Schulen: Überblicks- und Intensivschulungen, Rollen-basiert und Deltaschulungen
– Weniger Reisenotwendigkeit durch kollaborativen Online-Zugriff
– Hochperformante Systeme für wirtschaftlichen Ressourceneinsatz und mehr Energieeffizienz
– Einsparung von Test-Landschaften durch originalgetreue Systemabbildung und Sandbox
– Unterstützung bei der Umsetzung von Green IT-Projekten
– Re-Recording-Funktionalitäten nicht nur für Inhaltsaktualität, sondern auch für Lokalisierung bei globalen Rollouts etc.
Zeichenzahl: 2.587